Leber

IMPP-Score: 1.1

Funktion und Regulation der Gallenflüssigkeit in der Leber

Die Gallenflüssigkeit ist ein essentielles Sekret, das von der Leber produziert wird. Ihre Hauptaufgaben sind die Verdauungsunterstützung, insbesondere die Fettverdauung, sowie die Ausscheidung bestimmter Stoffwechselprodukte. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ein, erläutern deren Funktionen und behandeln die wichtigsten Aspekte ihrer Regulation.

Lage der Gallenblase.1

Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit

Die Leber produziert täglich etwa 600 ml Gallenflüssigkeit, die eine Mischung aus verschiedenen chemischen Substanzen ist:

  • Gallensäuren: Diese sind für die Emulgierung der Fette im Darm entscheidend. Sie helfen, die großen Fettpartikel in kleinere umzuwandeln, die dann von Enzymen effektiver abgebaut werden können.
  • Cholesterol und Lecithin: Beide Substanzen unterstützen ebenfalls die Emulgierung von Fetten.
  • Bilirubin: Dies ist ein Abfallprodukt des Hämoglobin-Abbaus. Es verleiht der Galle ihre charakteristische gelb-braune Farbe und wird über die Galle ausgeschieden.
  • Elektrolyte und Wasser: Diese sind notwendig, um den richtigen osmotischen Druck und pH-Wert aufrechtzuerhalten.

Funktionen der Gallenflüssigkeit

Die Hauptfunktionen der Gallenflüssigkeit umfassen:

  1. Fettverdauung: Durch die Emulgierwirkung der Gallensäuren wird die Oberfläche der Fette vergrößert, was die Lipase-Wirkung erleichtert und die Fettverdauung effizienter macht.
  2. Entgiftung: Substanzen wie das Bilirubin werden durch die Galle aus dem Körper entfernt, was die Leber bei der Entgiftung unterstützt.
  3. Ausscheidung anderer wasserunlöslicher Abfallstoffe: Dazu zählen bestimmte Medikamente und Hormone.

Regulation der Gallenproduktion und -sekretion

Die Produktion und Sekretion der Gallenflüssigkeit wird durch verschiedene Mechanismen reguliert:

  • Cholezystokinin (CCK): Bei Nahrungsaufnahme, insbesondere fetthaltiger Nahrung, wird CCK vom Dünndarm ausgeschüttet. CCK stimuliert die Kontraktion der Gallenblase und fördert die Freisetzung der gespeicherten Galle.
  • Autoregulierung durch Gallensäuren: Die Leberzellen passen ihre Produktion von Gallensäuren an ihre Konzentration im Blutkreislauf an. Eine hohe Konzentration an Gallensäuren führt zu einer reduzierten Synthese.
  • Enterohepatischer Kreislauf: Nach ihrer Sekretion in den Darm und ihrer Beteiligung an der Verdauung werden Gallensäuren zum größten Teil aus dem Darm reabsorbiert und über die Pfortader wieder zur Leber transportiert. Dort werden sie erneut für die Gallenproduktion verwendet.
Besonders wichtig für das Examen

Das IMPP fragt gerne nach dem enterohepatischen Kreislauf und der Rolle der Gallensäuren. Es ist wichtig zu verstehen, wie Gallensäuren und Bilirubin den Verdauungstrakt passieren und wieder zurück zur Leber gelangen.

Zusammenhang mit der Lebergesundheit

Eine störungsfreie Gallenproduktion und -funktion ist vital für die allgemeine Gesundheit. Störungen können zu Gallensteinen, Lebererkrankungen oder Problemen in der Fettverdauung führen.

Anatomie und Funktion der Leberläppchen

Strukturelle Organisation der Leberläppchen

Leberläppchen, auch als Lobuli hepatici bekannt, bilden die funktionellen Einheiten der Leber. Diese sind mikroskopisch klein und haben eine fast sechseckige Form. Die Struktur eines jeden Leberläppchens ist um eine Zentralvene herum organisiert, die als Sammelstelle für das verarbeitete Blut dient. An den Eckpunkten der Läppchen findet man die sogenannten periportalen Felder oder die Glisson-Trias, die jeweils aus einem Ast der Leberarterie, einem Ast der Pfortader und einem Gallengang bestehen.

Aufbau eines Leberläppchens.2

Blutversorgung und Mikrozirkulation

Das Blut erreicht das Leberläppchen über zwei Hauptquellen: die Leberarterie, die sauerstoffreiches Blut liefert, und die Pfortader, die sauerstoffarmes, aber nährstoffreiches Blut aus dem Verdauungstrakt führt. Innerhalb des Läppchens fließt das Blut durch ein komplexes Netzwerk von Sinusoiden (kleinen Blutgefäßen), die zwischen den Reihen der Hepatozyten verlaufen. Diese enge Anordnung ermöglicht den effizienten Austausch von Stoffen zwischen dem Blut und den Leberzellen.

Die Mischung aus arteriellem und venösem Blut in den Sinusoiden ermöglicht eine optimale Versorgung der Hepatozyten mit Sauerstoff und Nährstoffen, wodurch diese effektiv ihre metabolischen, synthetischen und reinigenden Funktionen ausüben können.

Bildung und Fluss der Galle

Die primäre Funktion der Hepatozyten in den Läppchen ist die Produktion von Gallenflüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird in die Gallenkanälchen sezerniert, die zwischen den Hepatozyten liegen. Die Kanälchen führen die Galle zu den peripheren Gallengängen in den periportalen Feldern.

Die Galle enthält Substanzen wie Bilirubin, Cholesterol, Gallensäuren und Phospholipide. Diese Mischung ist essentiell für die Emulgierung von Fetten im Darm, erleichtert die Absorption von fettlöslichen Vitaminen und spielt eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Abbauprodukten wie Bilirubin, das aus dem Abbau von Hämoglobin stammt.

Der enterohepatische Kreislauf

Eine Schlüsselfunktion der Leber und ihrer Läppchen ist die Aufrechterhaltung des enterohepatischen Kreislaufs. Die in der Galle befindlichen Gallensäuren werden im Dünndarm größtenteils wieder aufgenommen und über die Pfortader zurück zur Leber transportiert. Dieser Kreislauf ist essenziell für die effiziente Nutzung und Ausnutzung der Gallensäuren.

IMPP-Fokus

Das IMPP fragt besonders gern nach der Struktur der Leberläppchen und den Abläufen innerhalb des enterohepatischen Kreislaufs. Hier ist es besonders wichtig, dass ihr versteht, wie die verschiedenen Bestandteile des Blutes und der Galle innerhalb der Läppchen zirkulieren und interagieren.

Funktionelle Bedeutung der Anatomie

Die Struktur der Leberläppchen ist optimal angepasst, um ihre zahlreichen Aufgaben in Stoffwechsel, Synthese und Entgiftung zu unterstützen. Jede Komponente vom mikroskopischen Aufbau der Hepatozyten bis hin zur Anordnung der Blutgefäße und Gallenkanäle ist darauf ausgerichtet, effizienz und Sicherstellung der Leberfunktion zu maximieren.

Zusammenfassung

  • Gallenflüssigkeit Zusammensetzung: Die Gallenflüssigkeit enthält Gallensäuren, Cholesterin, Lecithin, Bilirubin, Elektrolyte und Wasser, wobei Gallensäuren entscheidend für die Emulgierung und Verdauung von Fetten sind.
  • Hauptfunktionen der Gallenflüssigkeit: Sie unterstützt die Fettverdauung durch Emulgierung, entgiftet den Körper durch Ausscheidung von Bilirubin und anderen wasserunlöslichen Abfällen und spielt eine Rolle bei der Medikamentenausscheidung.
  • Regulation der Gallensekretion: Die Sekretion wird durch Cholezystokinin (CCK) bei Fettverzehr und durch autoregulative Feedback-Mechanismen der Gallensäuren gesteuert, ergänzt durch den enterohepatischen Kreislauf, in dem Gallensäuren reabsorbiert und recycelt werden.
  • Bedeutung des enterohepatischen Kreislaufs: Dieser Kreislauf fördert die effiziente Nutzung von Gallensäuren und hilft, die Gallenflüssigkeit konzentriert und einsatzbereit zu halten.
  • Leberläppchen Funktion: Sie bilden die Basis für die Gallenproduktion, den Stoffaustausch zwischen Blut und Leberzellen und für die effektive Blutreinigung und Stoffwechselprozesse.
  • Enterohepatischer Kreislauf und IMPP-Prüfungen: Das tiefe Verständnis des Kreislaufs und wie Gallensäuren und Bilirubin den Verdauungstrakt passieren und zurück zur Leber gelangen, ist prüfungsrelevant.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Lage der Gallenblase. Grafik: Grays Anatomy; edited by user Rao85;, Bilebladder, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons↩︎

  2. Credits Aufbau eines Leberläppchens. Grafik: Boumphreyfr, Hepatic structure, CC BY-SA 3.0↩︎