Lungenmechanik und Atmungswiderstände

IMPP-Score: 0.3

Atemmechanik und Atmungswiderstände im menschlichen Respirationstrakt

Einleitung in die Atemmechanik

Der Atmungsprozess ist lebensnotwendig und basiert auf einer kontinuierlichen Bewegung des Zwerchfells und der Thoraxwände. Beginnen wir mit Inspiration, also der Einatmung. Wenn du einatmest, zieht sich das Zwerchfell zusammen und bewegt sich abwärts. Dadurch wird der Raum im Thorax vergrößert. Gleichzeitig hebt sich der Brustkorb durch die Kontraktion der äußeren Zwischenrippenmuskeln, wodurch das Volumen im Brustkorb zusätzlich erhöht wird.

Der resultierende negative Druck im Brustkorb saugt Luft durch die Atemwege in die Lungen. Das könnte man sich ähnlich vorstellen wie das Aufziehen einer Spritze, bei der das Volumen im Zylinder vergrößert wird und Flüssigkeit angesaugt wird.

Die Exspiration, also das Ausatmen, erfolgt weitgehend passiv. Das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln entspannen sich, und die Elastizität des Brustkorbs und der Lungen führt dazu, dass diese Strukturen in ihre Ausgangslage zurückkehren – ähnlich wie eine freigegebene Feder, die in ihre ursprüngliche Form zurückschnellt.

Zwerchfellaktivität und Thoraxbewegungen

Die Hauptrolle spielt das Zwerchfell – ein großer, kuppelförmiger Muskel, der sich bei der Inspiration nach unten bewegt und den Brustkorb erweitert. Das Zwerchfell wird durch Impulse aus dem Hirnstamm aktiviert und beeinflusst maßgeblich das Volumen der Lungen.

Während der Inspiration flacht sich das Zwerchfell ab, verdrängt die Bauchorgane leicht nach unten und erhöht dadurch das Volumen im Thorax. Daraufhin strömt Luft in die Lungen, um den negativen Druck auszugleichen.

Bei der Exspiration entspannt sich das Zwerchfell wieder, wodurch es zu seiner ursprünglichen kuppelförmigen Form zurückkehrt, und der Luftdruck im Thorax steigt, was zum Ausströmen der Luft führt.

Atemwegs- und Gewebedeformationswiderstände

Die Luft, die ein- und ausgeatmet wird, muss verschiedenen Widerständen überwinden:

  1. Atemwegswiderstand: Dieser wird durch die Durchmesser der Luftwege beeinflusst. Verengungen, wie sie bei Asthma auftreten, erhöhen diesen Widerstand. Andererseits kann eine Erweiterung der Luftwege, wie beispielsweise durch Adrenalin ausgelöst, den Widerstand verringern und das Atmen erleichtern.

  2. Gewebedeformationswiderstand: Dieser entsteht durch die Dehnung von Lungengewebe und der Brustwand. Jede Bewegung dieser Strukturen erfordert Energie, um elastische und viskose Widerstände zu überwinden.

Besonders beachten

Das IMPP prüft häufig das Verständnis über die Wechselwirkungen zwischen Zwerchfellbewegungen und Thoraxvolumen sowie den daraus resultierenden Druckänderungen und deren Einfluss auf die Lungenbelüftung.

Regulation der Atmung und ihre Beeinflussung

Die Regulation der Atmung ist besonders komplex und basiert auf einem Zusammenspiel von mechanischen und chemischen Faktoren. Das Atemzentrum im Hirnstamm spielt dabei eine zentrale Rolle.

  • Chemische Rezeptoren messen den CO2-Spiegel und den pH-Wert im Blut. Bei einer Abweichung von den Normalwerten wird die Atmung automatisch angepasst, um diese Werte zu korrigieren.
  • Mechanische Faktoren wie die Dehnung der Lunge werden durch spezifische Rezeptoren überwacht, die bei Über- oder Unterdehnung die Atemtiefe oder -frequenz beeinflussen können.

Durch dieses fein abgestimmte System kann der Körper effizient auf die sich ständig ändernden Anforderungen reagieren, wie sie beispielsweise durch körperliche Aktivität oder in Ruhephasen entstehen.

Zusammenfassung

  • Inspiration: Der Prozess des Einatmens, bei dem das Zwerchfell sich zusammenzieht und abwärts bewegt, um den Raum im Thorax zu vergrößern, was wiederum Luft in die Lungen saugt.
  • Exspiration: Ein überwiegend passiver Vorgang, bei dem sich das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln entspannen, wodurch die Lungen und der Brustkorb durch ihre Elastizität in die Ausgangslage zurückkehren und Luft ausgeströmt wird.
  • Zwerchfellaktivität: Als Hauptakteur der Atmung bewegt sich das Zwerchfell bei der Einatmung nach unten und vergrößert so das Thoraxvolumen; bei der Ausatmung kehrt es zur ursprünglichen Form zurück und fördert das Ausströmen der Luft.
  • Atemwiderstände: Unterscheidung in Atemwegswiderstand, beeinflusst durch die Weite der Luftwege, und Gewebedeformationswiderstand, der sich durch die Dehnbarkeit des Lungengewebes und der Brustwand ergibt.
  • Regulation der Atmung: Basierend auf chemischen Reaktionen durch CO2-Spiegel und pH-Wert sowie mechanischen Faktoren wie Lungenstretch, die das Atemzentrum im Hirnstamm stimulieren und eine Anpassung der Atmung bewirken.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️