Harnbildung
IMPP-Score: 0.4
Tubuläre Sekretion und Reabsorption in der Niere
Die Niere spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts des Körpers. Um dieses Ziel zu erreichen, durchläuft das primär gefilterte Blutplasma mehrere Prozesse der Reabsorption und Sekretion entlang der verschiedenen Nephronsegmente. Dies führt zur Bildung des Endharns, der ausgeschieden wird. In dieser Lerneinheit konzentrieren wir uns auf den detaillierten Ablauf dieser Prozesse in den unterschiedlichen Nephronsegmenten.
Reabsorption im proximalen Tubulus
Der proximale Tubulus ist der Ort, an dem die überwiegende Menge der Filtrate reabsorbiert wird - etwa 60-70% aller Substanzen. Dies umfasst Wasser, Glucose, Aminosäuren und verschiedene Elektrolyte. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Na⁺/H⁺-Antiporter und Na⁺/HCO₃⁻-Symporter.
Na⁺/H⁺-Antiporter
Diese Antiporter tragen dazu bei, dass Natriumionen (Na⁺) aus dem Tubuluslumen in die Zellen transportiert werden, während sie im Gegenzug Wasserstoffionen (H⁺) in das Lumen abgeben. Dies fördert indirekt die Neutralisierung von pH-Schwankungen im Blut.
Na⁺/HCO₃⁻-Symporter
Die Symporter ermöglichen den Transport von Natrium zusammen mit Bikarbonat (HCO₃⁻) aus dem Tubuluslumen in die Zellen. Dies ist besonders wichtig für die Pufferung und den Transport von CO₂.
Das IMPP fragt besonders gerne nach den spezifischen Transportprozessen im proximalen Tubulus, insbesondere nach der Funktion der Na⁺/H⁺-Antiporter und Na⁺/HCO₃⁻-Symporter.
Funktion der Henle-Schleife
Die Henle-Schleife, die für die Gegenstrommultiplikation zuständig ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Einstellung der Urinosmolalität. Der aufsteigende und absteigende Schenkel der Schleife haben unterschiedliche Durchlässigkeiten und Funktionen.
Absteigender Schenkel
Der absteigende Schenkel ist permeabel für Wasser, was eine passive Wasserreabsorption ermöglicht, jedoch nicht für Elektrolyte.
Aufsteigender Schenkel
Im Gegensatz dazu ist der aufsteigende Schenkel impermeabel für Wasser. Hier findet ein aktiver Transport von Elektrolyten statt, vor allem von Na⁺, K⁺ und Cl⁻, was zur Bildung des osmotischen Gradienten beiträgt.
Für eine ausführliche IMPP-Prüfung ist das Verständnis des Mechanismus der Gegenstrommultiplikation und der spezifischen Funktionen des auf- und absteigenden Schenkels der Henle-Schleife zentral.
Rolle der Hormone im distalen Tubulus und Sammelrohr
Einfluss von Aldosteron
Aldosteron fördert die Reabsorption von Natrium und die Sekretion von Kalium in den Hauptzellen des distalen Tubulus und Sammelrohrs. Diese Regulation erhöht die Wasserreabsorption, was essenziell für die Regulation des Blutdrucks ist.
Einfluss von ADH
ADH (Adiuretin oder Vasopressin) erhöht die Wasserpermeabilität der Zellen im Sammelrohr durch den Einbau von Aquaporinen. Dies ermöglicht eine effizientere Wasserreabsorption und führt zur Urinkonzentration.
Im Rahmen klinischer Szenarien, wie dem Diabetes mellitus, wo veränderte Hormonwirkungen zu gestörten Reabsorptionsraten führen können, sind ein tiefes Verständnis für die Funktionen von Aldosteron und ADH entscheidend.
Klinische Perspektive: Diabetes mellitus und Glucosereabsorption
Bei einem gesunden Individuum wird Glucose vollständig im proximalen Tubulus via SGLT (Natrium-Glucose-Transporter) reabsorbiert. Übersteigt jedoch die Glucosekonzentration im Blut eine bestimmte Schwelle, kann die Kapazität dieser Transporter überschritten werden, was dazu führt, dass Glucose im Endharn erscheint – ein Zustand bekannt als Glucosurie, typischerweise bei Diabetes mellitus.
Diabetes und Nierenfunktion
Ein vertieftes Verständnis der Glucosereabsorptionsmechanismen im proximalen Tubulus und deren Grenzen ist besonders wichtig, da dies direkt von klinischer Relevanz ist. Hier wird deutlich, wie die Niere auf endokrine Signale reagiert und sich an veränderte metabolische Zustände anpassen kann.
Zusammenfassung
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️
Footnotes
Credits Überischt über tubuläre Sekretion und Reabsorption in der Niere. Grafik: OpenStax College, 2618 Nephron Secretion Reabsorption, CC BY 3.0↩︎