Funktionelle Anatomie des Kreislaufsystems

IMPP-Score: 1.2

Beschreibung des großen und kleinen Kreislaufs

Der Blutkreislauf ist ein lebenswichtiges System, das die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie den Abtransport von Kohlendioxid und Stoffwechselabfallprodukten ermöglicht.

Abbildung des Körperkreislaufs.1

Der Herzmuskel als zentrale Pumpe

Das Herz, zentral in diesem System, funktioniert als eine Pumpe, die das Blut durch den Kreislauf treibt. Das Herz besteht aus zwei getrennten Hälften – dem rechten und dem linken Herzen. Während das rechte Herz primär für den Lungenkreislauf oder den kleinen Kreislauf zuständig ist, ist das linke Herz für den Körperkreislauf oder den großen Kreislauf verantwortlich.

Der große Kreislauf: Distribution von Sauerstoff

Im großen Kreislauf pumpt das linke Herz das sauerstoffreiche Blut in die Aorta, die größte Arterie des Körpers. Von hier aus verteilt sich das Blut über ein Netzwerk von Arterien zu allen Körperteilen. Nach Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen in den Kapillaren und der Aufnahme von Kohlendioxid und anderen Abfallstoffen wird das sauerstoffarme Blut über Venen zum rechten Herz zurückgeleitet. Die Vena cava superior und inferior sind die großen Venen, die dieses sauerstoffarme Blut aus dem Körper in den rechten Vorhof führen.

Achtung: IMPP Frage

Das IMPP fragt besonders nach der Passage des Blutes von den großen Gefäßen bis zurück zum Herzen, also sei sicher, die Rolle der Aorta und der Vena cava gut zu verstehen.

Der kleine Kreislauf: Oxygenierung des Blutes

Vom rechten Herz wird das sauerstoffarme Blut durch die Pulmonalarterien zu den Lungen geleitet, wo der entscheidende Gasaustausch stattfindet. In den Lungen wird Kohlendioxid abgegeben und Sauerstoff aufgenommen. Das jetzt sauerstoffreiche Blut fließt über die Lungenvenen zurück zum linken Herz, genauer in den linken Vorhof.

Relevante Strukturen im kleinen Kreislauf

Achte darauf, zwischen Pulmonalarterien und -venen zu unterscheiden, da sie entgegengesetzte Funktionen innerhalb des kleinen Kreislaufs haben.

Durchtrittspunkte und spezifische Gefäßstrukturen

Eine wichtige anatomische Struktur im Kreislaufsystem ist der Hiatus aortae des Diaphragma, durch den die Aorta vom thorakalen Bereich in den abdominalen Bereich tritt. Dieser Durchtrittspunkt ist wichtig für das Verständnis der räumlichen Anordnung der großen Gefäße.

Die Pfortader, ein weiteres zentrales Thema im großen Kreislauf, sammelt Blut von den unpaarigen Bauchorganen und führt es der Leber zu, wo eine wichtige Filtration und Verarbeitung der Nährstoffe stattfindet.

Die Bedeutung der Mikrozirkulation und der Lymphgefäßsysteme

Der Gasaustausch, Stoffaustausch und die Flüssigkeitsregulation auf Mikroebene erfolgen in den Kapillaren, kleinen Gefäßen, die Kapillarbett genannt werden, und wo Blut seine Bestandteile mit dem umgebenden Gewebe austauscht.

Wichtige Merkpunkte für das Examen

  • Verstehe die unterschiedlichen Funktionen und Wege des großen und kleinen Kreislaufs.
  • Kenne die wichtigen Artefakte wie die Aorta und die Ventralen wie die Vena cava.
  • Beachte spezifische Strukturen wie den Hiatus aortae und die Pfortader samt ihrer spezifischen Funktionen.

Das Pfortader- und Lymphsystem

Pfortadersystem

Das Pfortadersystem ist ein faszinierender und essenzieller Teil des Kreislaufsystems, der sich durch eine doppelte Kapillarpassage auszeichnet. Seine Hauptfunktion besteht darin, venöses, nährstoffreiches Blut aus dem Gastrointestinaltrakt – also von Magen, Darm, Milz und Pankreas – direkt in die Leber zu transportieren, ohne dass das Blut zuvor in den großen Kreislauf gelangt. Dies ermöglicht, dass Substanzen wie Glukose und Aminosäuren direkt in die Leber gelangen, wo sie effizient verarbeitet, gespeichert oder ins Blut freigesetzt werden können.

Funktionelle Bedeutung des Pfortadersystems

Die Pfortader sammelt sämtliches venöses Blut von den unpaarigen Bauchorganen und leitet es durch die Leber. In der Leber durchläuft das Blut dann die Leberkapillaren (Sinusoide), die eine Filter- und Entgiftungsfunktion ausüben. Da die Pfortader kein arterielles, sondern venöses Blut führt, handelt es sich um einen einzigartigen Kreislaufweg.

Das Lymphsystem.2
Verbindung mit hypothalamischer-hypophysärer Achse

Das Pfortadersystem steht auch in spezieller Verbindung mit der hypothalamischen-hypophysären Achse, einer Schlüsselroute für die Hormonübertragung, die besonders für das Verständnis endokrinologischer Prozesse wichtig ist.

Lymphsystem

Das Lymphsystem, ein weiterer zentraler Teil des Kreislaufsystems, spielt eine wesentliche Rolle in der Immunabwehr sowie bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper. Die Lymphgefäße und -knoten machen dieses System aus. Es beginnt in den peripheren Teilen des Körpers mit blind endenden Lymphkapillaren, die Lymphflüssigkeit – eine klare Flüssigkeit, die aus dem Blutplasma entsteht – aus dem interstitiellen Raum aufnehmen.

Struktur und Funktion im Immunsystem

Die Lymphknoten, verteilt entlang der Lymphgefäße, fungieren als Filterstationen, in denen Pathogene, Krebszellen und Fremdkörper erkannt und unschädlich gemacht werden. Größere Lymphgefäße, ähnlich strukturiert wie Venen, begleiten die Venen oft und führen die gereinigte Lymphe zurück ins venöse System. Hier mündet v. a. der Ductus thoracicus, ein großes Lymphgefäß, in die obere Hohlvene.

Wichtige immunologische Rolle

Das Lymphsystem ist entscheidend für die initiale Immunantwort und die effiziente Reinigung von extrazellulärer Flüssigkeit, was besonders bei der Vorbereitung auf Infektions- und Autoimmunerkrankungen relevant ist.

Pathologische Zustände

Veränderungen oder Störungen des Pfortader- und Lymphsystems können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, wie z.B. Pfortaderhochdruck (portale Hypertension), bei dem der Druck in der Pfortader stark erhöht ist und der zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Lymphödeme, bei denen die Lymphe sich in den Geweben ansammelt, sind oft die Folge von blockierten oder fehlenden Lymphgefäßen.

Zusammenfassung

  • Herzfunktion im Kreislauf: Das Herz agiert als zentrale Pumpe, wobei das rechte Herz den kleinen Kreislauf (Lungenkreislauf) und das linke Herz den großen Kreislauf (Körperkreislauf) antreibt.
  • Großer Kreislauf: Sauerstoffreiches Blut wird vom linken Herz in die Aorta gepumpt und gelangt durch Arterien zu den Organen; sauerstoffarmes Blut kehrt über die Vena cava zurück zum rechten Herz.
  • Kleiner Kreislauf: Sauerstoffarmes Blut fließt vom rechten Herz durch die Pulmonalarterien zu den Lungen, wird dort oxygeniert und kehrt über die Lungenvenen zum linken Herz zurück.
  • Pfortadersystem: Sammelt nährstoffreiches venöses Blut aus dem Gastrointestinaltrakt und leitet es zur Leber, wo eine Verarbeitung stattfindet, bevor es in den großen Kreislauf gelangt.
  • Lymphsystem: Spielt eine essentielle Rolle in der Immunabwehr und Flüssigkeitsregulation, indem Lymphflüssigkeit gesammelt, gefiltert und schließlich ins venöse System zurückgeführt wird.
  • Pathologie und klinische Relevanz: Störungen wie Pfortaderhochdruck und Lymphödeme beeinflussen die Kreislauffunktionen und sind klinisch bedeutsam.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Abbildung des Körperkreislaufs. Grafik: User:Sansculotte, Grafik blutkreislauf, CC BY-SA 2.5↩︎

  2. Credits Das Lymphsystem. Grafik: Cancer Research UK, Diagramm des lymphatischen Systems CRUK 041, CC BY-SA 4.0↩︎