Methoden nach Arzneibuch

IMPP-Score: 1.7

Grundlagen und Prinzipien der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Wie funktioniert die HPLC?

Grundprinzip der HPLC

In der HPLC reisen Komponenten eines Gemischs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch eine Säule aufgrund ihrer verschiedenen Wechselwirkungen mit der stationären Phase und der mobilen Phase.

  1. Stationäre Phase und mobile Phase: Die stationäre Phase besteht meist aus sphärischen Partikeln, die in einer Säule gepackt sind. Die mobile Phase ist ein Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelkombination, die durch die Säule gedrückt wird.

  2. Trennmechanismus: Die Trennung der Komponenten basiert auf ihrer Affinität zur stationären Phase. Komponenten, die eine stärkere Wechselwirkung mit der stationären Phase zeigen, werden langsamer eluiert als solche, die eine stärkere Affinität zur mobilen Phase haben.

  3. Detektion: Nachdem die Komponenten getrennt wurden, passieren sie einen Detektor, der ein Signal in Abhängigkeit von der Konzentration der eluierten Substanz aussendet. Dies wird in einem Chromatogramm festgehalten, wobei die Peaks die verschiedenen Komponenten repräsentieren.

Wichtige Konzepte und Parameter in der HPLC

  • Partikelgröße der stationären Phase: Je kleiner die Partikel, desto höher ist die Oberfläche, die zur Wechselwirkung zur Verfügung steht, was zu einer besseren Auflösung führt. Allerdings erhöht sich damit auch der Druck in der Säule.

  • Elutionsreihenfolge und Säulentemperatur: Die Reihenfolge, in der die Komponenten aus der Säule eluieren, kann durch Variation der Säulentemperatur beeinflusst werden, da dies die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen und der Säule verändert.

  • Van-Deemter-Kurve: Diese Kurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit der mobilen Phase und der Effizienz der Trennung. Ein optimales Verhältnis ermöglicht die höchste Trennleistung.

  • Enantiomerentrennung: Mittels chiraler stationärer Phasen, die als chirale Selektoren dienen, können Enantiomere getrennt werden. Diese Selektoren interagieren unterschiedlich mit den jeweiligen Enantiomeren und ermöglichen so deren Trennung.

Prüfungstipp vom IMPP

Das IMPP fragt besonders gerne nach dem Verständnis der van-Deemter-Gleichung und der Partikelgröße der stationären Phase. Versteht, wie diese Faktoren die Trennleistung beeinflussen, ohne die Elutionsreihenfolge zu verändern.

Schlüsselkonzepte

  • RP-HPLC (Umkehrphasenchromatographie): In der RP-HPLC ist die stationäre Phase hydrophob, und Moleküle werden auf Basis ihrer Polarität getrennt. Polare Moleküle eluieren zuerst, da sie eine geringere Wechselwirkung mit der hydrophoben Säule aufweisen.

  • Einfluss des Detektors: Der Wechsel des Detektors hat keinen Einfluss auf die Trennleistung der HPLC. Der Detektor dient lediglich der Identifizierung und Quantifizierung der getrennten Komponenten.

Spezialisierte Methoden der Flüssigchromatographie und ihre Anwendungsgebiete

Die Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) ist eine essenzielle analytische Methode, die in zahlreichen Bereichen wie der Pharmazie, Biochemie und Umweltwissenschaft Anwendung findet. Dabei kann sie für die Trennung, Identifizierung und Quantifizierung verschiedener Komponenten innerhalb einer Probe genutzt werden. In diesem Abschnitt betrachten wir speziell die spezialisierten Methoden der Flüssigchromatographie und ihre Anwendungsgebiete.

Enantiomerentrennung

Eine herausfordernde Aufgabe in der Chromatographie ist die Trennung von Enantiomeren, da diese die gleiche chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften aufweisen, sich jedoch in ihrer räumlichen Anordnung unterscheiden. Spezialisierte HPLC-Techniken, die chirale stationäre Phasen verwenden, adressieren dieses Problem effektiv. Diese Phasen beinhalten oft Proteine oder Peptide als chirale Selektoren, die eine spezifische Wechselwirkung mit den Enantiomeren ermöglichen und dadurch ihre Trennung erlauben.

Wichtig für die Prüfung

Das IMPP fragt besonders gerne nach der Enantiomerentrennung in der HPLC, da diese ein zentraler Aspekt der pharmazeutischen Analytik ist. Verinnerliche die Rolle von chiralen stationären Phasen und wie sie die Trennung ermöglichen.

Ionenchromatographie

Die Ionenchromatographie trennt Moleküle auf Grundlage ihrer Ladung. Sie ist besonders geeignet für die Analyse ionischer Verbindungen wie Natriumsulfat und Kaliumsulfat. Eine Schlüsselkomponente der Ionenchromatographie ist der Ionenaustauscher, der als stationäre Phase fungiert und die zu trennenden Ionen aufnimmt.

Größenausschlusschromatographie (SEC)

SEC, auch bekannt als Gelfiltrationschromatographie, trennt Moleküle auf Basis ihrer Größe. Sie findet vorrangig Anwendung in der Proteinanalyse, da sie Proteine nach Molekülgröße ohne den Einfluss ihrer elektrischen Ladung trennen kann.

Kapillarzonenelektrophorese (CZE)

CZE ist eine Technik, die sich die Mobilitätsunterschiede von Ionen unter Einfluss eines elektrischen Feldes zunutze macht. Sie ermöglicht die Trennung von Molekülen auf Basis ihrer Nettoladung und ist besonders nützlich für die Analyse von Proteinen und anderen Makromolekülen.

Verständnis für spezifische Wechselwirkungen

In der HPLC spielen Wechselwirkungen zwischen der Probe und der stationären sowie mobilen Phase eine entscheidende Rolle. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Wechselwirkungen erlaubt die effektive Trennung von Substanzen, einschließlich solcher mit spezifischen Eigenschaften wie freien Silanolgruppen oder oxidierten Molekülen.

Einfluss von Parametern

Die Partikelgröße der stationären Phase und die Säulentemperatur sind wesentliche Faktoren, die die Trennleistung und Elutionsreihenfolge in der HPLC beeinflussen können. Das IMPP kann speziell die Wirkung dieser Parameter auf die chromatographische Trennung abfragen.

Zusammenfassung

  • HPLC-Grundprinzipien: Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) trennt Komponenten basierend auf Wechselwirkungen zwischen der stationären Phase, mobilen Phase und den Molekülen der Probe.
  • Stationäre Phasen und Selektoren: In der HPLC können chirale Selektoren wie Proteine oder Peptide verwendet werden, besonders für die Trennung von Enantiomeren, wobei diese Selektoren spezifische Wechselwirkungen ermöglichen.
  • Detektoren: Der Wechsel des Detektors in der HPLC beeinflusst nicht die Trennung, während Partikelgröße und Säulentemperatur die Trennleistung beeinflussen können, ohne die Elutionsreihenfolge zu ändern.
  • van-Deemter-Kurve: Dient zur Optimierung der Trennleistung in der Flüssigchromatographie, indem der Zusammenhang zwischen Trennstufenhöhe und Strömungsgeschwindigkeit visualisiert wird.
  • Trennmethoden-Vergleich: Neben der HPLC sind Ionenchromatographie, Größenausschlusschromatographie und Gaschromatographie gängige Techniken, jeweils mit spezifischen Anwendungsgebieten wie der Trennung von ionischen Verbindungen oder Proteinen.
  • Analyt-Anwendungsbereiche: Die HPLC ist weit verbreitet für Reinheitsuntersuchungen von Arzneistoffen und kann Substanzen basierend auf ihrer Polarität trennen, auch bei Analyten, die oxidiert werden können.
  • Quantifizierung und Analyse: Verwendung der Trennstufenzahl zur Beurteilung der Trenneffizienz und Interpretation von HPLC-Chromatogrammen zur vollständigen Trennung mit Auflösungen größer als 1,5, was zwei Peaks als vollständig getrennt definiert.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️