Komplexometrische Methodik
IMPP-Score: 0.9
Komplexometrische Titrationen und Methodik
Grundlagen und Einsatz von Urtitersubstanzen
Die korrekte Einstellung der Maßlösung ist essentiell für präzise Titrationsergebnisse. Hierbei kommen oft Urtitersubstanzen zum Einsatz, um die Konzentration der Maßlösung genau zu bestimmen. Ein praxisnahes Beispiel ist die Verwendung von elementarem Zink zur Einstellung einer Natriumedetat-Lösung. Zink reagiert in saurer Lösung unter Bildung von \(Zn^{2+}\)-Ionen, welche dann mit EDTA zu einem stabilen Chelatkomplex reagieren.
Elementares Zink ist ideal, da es schnell und vollständig in \(Zn^{2+}\) umgesetzt wird, was eine exakte Bestimmung der Maßlösungskonzentration ermöglicht.
Entropiezunahme durch Chelatisierung
Eine interessante chemische Eigenschaft komplexometrischer Titrationen ist die Zunahme der Entropie durch die Reaktion eines Metallion-Aqua-Komplexes mit einem Chelatbildner wie EDTA. Durch die Bildung des Komplexes entstehen mehr freie Teichen als vor der Chelatisierung, was den Reaktionsablauf thermodynamisch begünstigt.
Direkte Titration
Die direkte Titration stellt eine grundlegende Methode dar, bei der die maßanalytische Bestimmung eines Ions durch direkte Zugabe einer Titrierlösung zu der zu analysierenden Lösung erfolgt. Allerdings ist diese Methode auf mindestens zweiwertige Metallkationen, wie Magnesium oder Kalzium, beschränkt, da zum Beispiel Alkalimetalle wie Kalium oder Anionen wie Cyanidionen keine ausreichend stabilen Komplexe mit EDTA bilden.
Rücktitrationsverfahren
Für Fälle, in denen direkte Titrationen nicht anwendbar sind, bietet sich das Rücktitrationsverfahren an. Ein typisches Beispiel ist die Bindung von freigesetztem \(Mg^{2+}\) mit überschüssigem EDTA, gefolgt von der Rücktitration des überschüssigen EDTA mit einer zweiten Maßlösung. Hierdurch lassen sich auch Systeme analysieren, bei denen der direkte Endpunkt schwer bestimmbar ist.
Indirekte Titrationen
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die indirekte Titration, insbesondere bei der Analyse von Überschüssen. Sie erlaubt die Bestimmung von Metallionen, die nicht direkt mit EDTA reagieren, indem diese zuerst in eine reaktive Form überführt und dann titriert werden.
Indikatoren und spezifische Anwendungsfälle
Für die Erkennung des Endpunkts einer Titration sind spezifische Indikatoren erforderlich. Eriochromschwarz T ist ein beliebter Indikator für Titrationen mit Magnesiumionen, wobei der pH-Wert mithilfe eines Ammoniak/Ammoniumchloridpuffers bei pH 10 eingestellt wird.
Zusammenfassung
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️