Gesetz der Lichtabsorption

IMPP-Score: 1.7

Grundlagen des Lambert-Beer Gesetzes und dessen Anwendung

Das Lambert-Beer Gesetz ist ein zentrales Prinzip in der UV-VIS-Spektroskopie, das die quantitative Analyse von Lösungen ermöglicht. Es basiert auf einer einfachen, aber mächtigen Formel:

\[A = \varepsilon \cdot c \cdot d\]

Erklärung der Variablen in der Formel

  • \(A\) steht für die Absorption (oder Absorbanz) und beschreibt, wie viel Licht von einer Substanz absorbiert wird. Die Absorption ist eine dimensionslose Größe, was bedeutet, dass sie keine Einheit hat.
  • \(\varepsilon\) repräsentiert den molaren Absorptionskoeffizienten, der spezifisch für jede Substanz bei einer bestimmten Wellenlänge ist. Seine Einheit ist \(L \cdot mol^{-1} \cdot cm^{-1}\) und gibt an, wie stark eine Substanz Licht bei dieser Wellenlänge absorbiert.
  • \(c\) steht für die Konzentration der Lösung in \(mol/L\). Diese Größe gibt an, wie viel von der Substanz in einem bestimmten Volumen Lösungsmittel gelöst ist.
  • \(d\) ist die Schichtdicke der Lösung in \(cm\), durch die das Licht hindurchtritt, typischerweise die Breite der Kuvette, in der die Lösung für die Messung untergebracht ist.

Linearer Zusammenhang und Umformungen der Formel

Das Lambert-Beer Gesetz zeigt, dass die Absorption (\(A\)) linear zu sowohl der Konzentration (\(c\)) als auch der Schichtdicke (\(d\)) der Lösung ist. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, indem die Formel umgestellt wird, um jede der Variablen isoliert zu berechnen:

  • Zur Berechnung von \(\varepsilon\) (molaren Absorptionskoeffizienten): \[\varepsilon = \frac{A}{c \cdot d}\]
  • Zur Bestimmung der Konzentration (\(c\)): \[c = \frac{A}{\varepsilon \cdot d}\]
  • Zur Ermittlung der Schichtdicke (\(d\)): \[d = \frac{A}{\varepsilon \cdot c}\]

Die Bedeutung der Wellenlängenabhängigkeit

  • Ein wichtiger Aspekt des Lambert-Beer Gesetzes ist die Wellenlängenabhängigkeit des molaren Absorptionskoeffizienten (\(\varepsilon\)). Substanzen absorbieren Licht unterschiedlich stark bei verschiedenen Wellenlängen.
  • Ein Beispiel hierfür ist die höhere Wahrscheinlichkeit des \(\pi \pi^*\)-Übergangs bei 186 nm im Vergleich zu 273 nm, was dazu führt, dass die Absorption (und damit auch \(\varepsilon\)) bei dieser Wellenlänge größer ist.
  • Dieses Wissen hilft uns zu verstehen, warum Substanzen bei bestimmten Wellenlängen charakteristische Absorptionsspektren aufweisen.

Praktische Anwendung

Das Lambert-Beer Gesetz findet in vielen Bereichen der Chemie und Biochemie Anwendung, beispielsweise:

  • Gehaltsbestimmung: Die Konzentration einer Substanz in einer Lösung kann bestimmt werden, indem die Absorption der Lösung gemessen und in die umgestellte Lambert-Beer’sche Formel eingesetzt wird.
  • Bestimmung der Schichtdicke: Falls die Schichtdicke einer Küvette nicht bekannt ist, kann sie durch Umstellen der Formel und Einsetzen der bekannten Größen berechnet werden.
Wichtiger Hinweis für das Examen

Das IMPP fragt besonders gerne nach der Anwendung des Lambert-Beer Gesetzes, insbesondere nach der Berechnung von Konzentrationen in Lösungen und der Abhängigkeit des molaren Absorptionskoeffizienten von der Wellenlänge. Stellt sicher, dass ihr die Formel sicher umstellen könnt und versteht, wie \(\varepsilon\) mit der Wellenlänge zusammenhängt.

Spezialfälle und Besonderheiten des Lambert-Beer Gesetzes

Der isosbestische Punkt

Ein interessantes Phänomen im Bereich der Spektroskopie ist der isosbestische Punkt. Dieser bezeichnet eine Wellenlänge, bei der Edukte und Produkte einer chemischen Reaktion die gleiche Absorption aufweisen. Das bedeutet, dass die molaren Absorptionskoeffizienten (ε) von Edukt und Produkt bei dieser Wellenlänge identisch sind. Ein solcher Punkt tritt auf, wenn eine Reaktion von einer Form einer Substanz zu einer anderen übergeht, und die Gesamtmenge der absorbierenden Spezies, unabhängig von ihrem Zustand (Edukt oder Produkt), gleich bleibt.

Verständnis des isosbestischen Punkts

Ein isosbestischer Punkt tritt auf, wenn die Summe der absorbierenden Spezies über den Verlauf einer Reaktion konstant bleibt. Dieser Punkt liefert wertvolle Informationen über die Homogenität des Systems und kann zur Kontrolle von Reaktionsverläufen genutzt werden.

Derivativspektren in der Analytik

Derivativspektren, bei denen nicht direkt das Absorptionsspektrum, sondern dessen Ableitung nach der Wellenlänge betrachtet wird, bieten eine Möglichkeit, detailliertere Informationen über Probebestandteile zu erhalten. Sie können helfen, überlappende Signale zu trennen und somit eine genauere Analyse von Gemischen zu ermöglichen. Die Technik der Derivativspektroskopie spielt insbesondere in der Analytik eine wichtige Rolle, wenn es um die Untersuchung komplexer Mischungen geht.

Absorption von Substanzgemischen

Die Analyse von Mehrkomponentensystemen stellt eine Herausforderung dar, da die Absorption eines Gemisches nicht immer einfach der Summe der Absorptionen der Einzelkomponenten entspricht. Besonders wichtig ist hier das Verständnis, wie sich die Gesamtabsorption aus den Beiträgen der einzelnen Komponenten zusammensetzt und wie Interaktionen zwischen den Komponenten das Spektrum beeinflussen können.

Praktische Anwendung bei Substanzgemischen

Die Analyse von Mehrkomponentensystemen erfordert ein tiefes Verständnis darüber, wie verschiedene Komponenten im Gemisch miteinander interagieren und das Absorptionsverhalten beeinflussen. Dies ist grundlegend für die korrekte Quantifizierung einzelner Bestandteile.

Abweichungen vom Lambert-Beer Gesetz

Es gibt Situationen, in denen das Lambert-Beer Gesetz seine Grenzen hat. Zum Beispiel kann bei sehr hohen Konzentrationen die Annahme der linearen Abhängigkeit der Absorption von der Konzentration nicht mehr gültig sein. Das ist teilweise auf Abweichungen zurückzuführen, die durch elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Molekülen in der Lösung entstehen. Auch in bestimmten Wellenlängenbereichen, insbesondere bei sehr intensiver Absorption, kann es zu Abweichungen kommen.

Umwandlung von Massenkonzentration in molare Konzentration

Für die Anwendung des Lambert-Beer Gesetzes ist es oft nötig, Massenkonzentrationen (\(\beta\)) in molare Konzentrationen (\(c\)) umzuwandeln. Diese Umwandlung ist für die Berechnung der Absorption (\(A = \epsilon \cdot c \cdot d\)) wesentlich, da \(\epsilon\) und \(c\) aufeinander abgestimmt sein müssen. Die molare Konzentration kann berechnet werden, indem die Massenkonzentration durch die molare Masse (\(M_r\)) des gelösten Stoffes geteilt wird.

Umwandlung für praktische Berechnungen

Die korrekte Umwandlung von Massenkonzentration in molare Konzentration ist grundlegend für die Anwendung des Lambert-Beer Gesetzes. Diese Umwandlung ermöglicht es uns, Konzentrationen in einer Form auszudrücken, die direkt mit dem molaren Absorptionskoeffizienten verknüpft ist.

Zusammenfassung

  • Lambert-Beersches Gesetz erklärt, wie die Absorption von Licht durch eine Substanz direkt proportional zur Konzentration und Schichtdicke der Lösung sowie zum molaren Absorptionskoeffizienten ist.
  • Die Formel des Lambert-Beersches Gesetzes, A = ε · c · d, verdeutlicht den linearen Zusammenhang zwischen Absorption (A), molarem Absorptionskoeffizienten (ε), Stoffmengenkonzentration (c) und Schichtdicke (d).
  • Um den molaren Absorptionskoeffizienten (ε) zu berechnen, wird die Gleichung zu ε = A / (c·d) umgestellt, mit Einheiten L·mol-1·cm-1.
  • Transmission (T) wird definiert als das Verhältnis der Lichtintensität hinter der Probe (I) zur Lichtintensität vor der Probe (I0), T = I/I0, und steht in umgekehrtem Verhältnis zur Absorption.
  • Ein isosbestischer Punkt tritt auf, wenn Edukte und Produkte die gleiche Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge zeigen, was gleichbleibende molare Absorptionskoeffizienten angibt.
  • Die Abhängigkeit des Absorptionskoeffizienten von der Wellenlänge verweist auf unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten für Elektronenübergänge, was bedeutend für die Identifizierung der am besten geeigneten Wellenlänge für Messungen ist.
  • Umrechnung von Massenkonzentration in molare Konzentration ist notwendig, wenn Konzentrationsangaben für die Berechnung nach Lambert-Beer in mol/L benötigt werden.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️