Quiz

IMPP-Score: 1.6

Frage 1

Aussage: Bei Produkten oder Quotienten von Messgrößen werden die relativen Unsicherheiten addiert.

Bei der Fehlerfortpflanzung für Produkte und Quotienten addieren sich die relativen (prozentualen) Unsicherheiten der Einzelfaktoren. Das ist ein häufiger Prüfungsinhalt.

Frage 2

Aussage: Die Leistung ist eine vektorielle Größe und braucht deshalb Betrag und Richtung.

Leistung ist eine skalare Größe. Typische vektorielle Größen sind Geschwindigkeit, Impuls und Kraft, aber nicht die Leistung.

Frage 3

Aussage: Im Log-Log-Diagramm entspricht die Steigung der Potenz b der Funktion y = a x^b.

Potenzfunktionen erscheinen als Gerade im Log-Log-Diagramm, und die Steigung entspricht genau dem Exponenten b.

Frage 4

Aussage: 0,2% entspricht dem Dezimalwert 0,002.

Um Prozentangaben als Dezimalzahl umzuwandeln, teilt man durch 100: 0,2 % = 0,002. Das ist ein häufiger Fehler in Prüfungen.

Frage 5

Aussage: Das Skalarprodukt zweier Vektoren ergibt immer einen Vektor.

Das Skalarprodukt ergibt stets einen Skalar (Zahl), niemals einen Vektor. Das Vektorprodukt hingegen hat das Ergebnis eines Vektors.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️