Frage 1
Aussage: Bei einem Kreisprozess ist die Änderung der inneren Energie nach einer vollständigen Runde immer Null.
Weil Anfangs- und Endzustand eines Kreisprozesses identisch sind, ist die Änderung der inneren Energie (ΔU) über einen gesamten Zyklus immer Null.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Im TS-Diagramm ist eine isotherme Zustandsänderung durch eine senkrechte Linie dargestellt.
Eine isotherme Zustandsänderung entspricht im TS-Diagramm einer waagerechten Linie, weil die Temperatur konstant bleibt.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Im reversiblen Kreisprozess bleibt die Entropie des Gesamtsystems konstant.
Bei einem reversiblen Prozess wird keine zusätzliche Entropie erzeugt. Die Gesamtentropie (System plus Umgebung) bleibt daher während eines solchen Prozesses unverändert.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Die Fläche im PV-Diagramm, die von einem Kreisprozess eingeschlossen wird, stellt den maximal möglichen Wirkungsgrad dar.
Die Fläche im PV-Diagramm entspricht der im Zyklus verrichteten Arbeit, nicht dem Wirkungsgrad. Der maximale Wirkungsgrad eines Kreisprozesses wird durch den Carnot-Prozess bestimmt.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Ein irreversibler Kreisprozess produziert zwangsläufig Entropie.
Irreversible Prozesse sind durch Verluste (z.B. Reibung) gekennzeichnet, wodurch zusätzliche Entropie entsteht – das ist eine Folgerung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️