Frage 1
Aussage: Geschwindigkeit und Beschleunigung sind in der Physik immer Vektoren.
Beide Größen besitzen immer einen Betrag und eine Richtung und werden daher als Vektoren behandelt. Das ist vor allem bei zusammengesetzten Bewegungen und für die korrekte Umrechnung und Addition wichtig.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Eine konstante Geschwindigkeit bedeutet, dass keine Beschleunigung wirkt.
Beschleunigung beschreibt jede Änderung der Geschwindigkeit (Betrag oder Richtung). Solange die Geschwindigkeit in Betrag und Richtung gleich bleibt, ist die Beschleunigung null.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Um von m/s auf km/h umzurechnen, muss man durch 3,6 teilen.
Man muss beim Umrechnen von m/s auf km/h mit 3,6 multiplizieren, nicht dividieren. Division durch 3,6 ist der Weg von km/h nach m/s.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Bei einer Bewegung entlang einer Kreisbahn bleibt die Geschwindigkeit vollständig konstant, wenn der Betrag gleich bleibt.
Auch wenn der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleibt, ändert sich in der Kreisbewegung ständig die Richtung. Daher liegt Zentripetalbeschleunigung vor und die Geschwindigkeit (als Vektor) ist nicht vollständig konstant.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Die Zentripetalbeschleunigung ist proportional zum Quadrat der Bahngeschwindigkeit.
Die Formel lautet a_c = v^2/r, daher wächst die Zentripetalbeschleunigung quadratisch mit der Bahngeschwindigkeit.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️