Frage 1
Aussage: Das Objektiv des Lichtmikroskops erzeugt ein invertiertes, reelles Zwischenbild.
Das Objektiv erzeugt tatsächlich ein invertiertes, vergrößertes reelles Zwischenbild, das im Inneren des Mikroskops entsteht.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Eine größere Wellenlänge des verwendeten Lichts führt zu einer besseren Auflösung des Mikroskops.
Eine größere Wellenlänge (z. B. rotes Licht) verschlechtert die Auflösung. Für eine bessere Auflösung wird ein möglichst kurzwelliges Licht (z. B. blaues Licht) benötigt.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Die Gesamtvergrößerung des Lichtmikroskops ist proportional zur Brennweite des Objektivs.
Die Gesamtvergrößerung ist umgekehrt proportional zur Brennweite des Objektivs, d. h. eine kleinere Brennweite führt zu einer größeren Vergrößerung.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Das Okularmikrometer muss vor dem Messen mit dem Objektmikrometer geeicht werden.
Das Okularmikrometer hat keine festen Einheiten und muss daher vor Messungen durch Abgleich mit dem Objektmikrometer geeicht werden.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Die Auflösung des Mikroskops kann durch die Verwendung von Immersionsöl verbessert werden.
Immersionsöl erhöht den Brechungsindex n zwischen Objekt und Objektiv, was die numerische Apertur NA vergrößert und so die Auflösung verbessert.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️