Frage 1
Aussage: Bei inkompressibler Strömung ist der Volumenstrom an jeder Stelle eines Rohres gleich groß.
Der Volumenstrom Q bleibt bei stationärer, inkompressibler Strömung im gesamten Rohr unverändert, unabhängig von der Rohrdicke.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Wenn der Radius eines Rohrs verdoppelt wird, steigt die Strömungsgeschwindigkeit auf das Doppelte.
Die Fläche steigt mit dem Quadrat des Radius, d.h. bei doppeltem Radius wird die Fläche viermal so groß. Bei konstantem Volumenstrom sinkt die Geschwindigkeit daher auf ein Viertel.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Die Kontinuitätsbedingung gilt nicht für Gase, weil sie komprimierbar sind.
Für inkompressible Flüssigkeiten gilt die einfache Kontinuitätsbedingung, aber prinzipiell lässt sich das Gesetz auch auf Gase anwenden – dann muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich die Dichte ändern kann.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Wird der Querschnitt eines Rohres kleiner, erhöht sich die Geschwindigkeit der Flüssigkeit dort.
Um überall den gleichen Volumenstrom zu erhalten, muss das Medium an Engstellen schneller fließen.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Die Querschnittsfläche eines Rohres wächst linear mit dem Radius.
Die Fläche wächst mit dem Quadrat des Radius (A = πr²), nicht linear – dies ist ein häufiger Fehler in Prüfungen.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️