Frage 1
Aussage: Pro 10 Meter Wassertiefe steigt der Druck um etwa 1 bar.
Der hydrostatische Druck nimmt in Wasser um ca. 1 bar pro 10 Meter Tiefe zu. Das gilt als Faustregel und ist in der Prüfung häufig gefragt.
Frage 2
Aussage: Der Anteil von Sauerstoff in der Luft nimmt beim Tauchen mit zunehmender Tiefe ab.
Der Molenanteil (Volumenanteil) des Sauerstoffs bleibt beim Tauchen gleich. Es steigt nur der Partialdruck, nicht der Anteil.
Frage 3
Aussage: Bei einer Blutgasanalyse wird der Sauerstoffpartialdruck oft in mmHg angegeben.
In der Medizin, etwa bei Blutgasanalysen, wird der Partialdruck üblicherweise in mmHg angegeben, wie auf der Lernseite erwähnt.
Frage 4
Aussage: Der Gesamtdruck eines Gasgemischs ist immer kleiner als der größte Einzel-Partialdruck darin.
Der Gesamtdruck ist die Summe aller Partialdrücke aller Gase. Er ist daher immer gleich oder größer als jeder einzelne Partialdruck – sogar meist deutlich größer.
Frage 5
Aussage: Laut Henrys Gesetz löst sich bei höherem Druck mehr Gas in einer Flüssigkeit.
Henry’s Gesetz besagt, dass sich mit steigendem Gesamtdruck mehr Gas in einer Flüssigkeit löst, was zum Beispiel beim Tauchen für die Dekompressionskrankheit wichtig ist.
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️