Flüssige Zubereitungen - Lösungsvorgang

IMPP-Score: 0.9

Lösungsprozesse und ihre anschauliche Quantifizierung bei der Herstellung flüssiger Arzneiformen

Das Thema Lösungsprozesse ist ein entscheidender Bestandteil der Arzneiformenlehre und wird im 1. Staatsexamen regelmäßig abgeprüft, häufig mit Fokus auf praktische Rezepturfragen und typische Stolperstellen. In diesem Kurs schauen wir uns systematisch an, was beim Lösen passiert, wie du Lösungsprozesse gezielt steuern kannst und was beim Herstellen von Lösungen zu beachten ist – praxisnah und verständlich!

Was bedeutet Löslichkeit – und was passiert beim Lösen?

Löslichkeit ist die maximale Menge eines Stoffs (z. B. eines Arzneistoffs), die sich bei gegebener Temperatur im jeweiligen Lösungsmittel lösen kann. Dies wird als Sättigungskonzentration (\(C_s\)) bezeichnet. Wurde \(C_s\) erreicht, bleibt überschüssiger Feststoff als Bodensatz zurück; ein dynamisches Gleichgewicht besteht zwischen gelöstem und ungelöstem Stoff.

Wie gut ein Stoff löslich ist, hängt vor allem ab von: - Polarität von Substanz und Lösungsmittel: „Gleiches löst sich in Gleichem.“ Polare Substanzen wie Zucker sind in Wasser leicht löslich, unpolare Stoffe dagegen in organischen/fettigen Lösungsmitteln. - Temperatur: Für Feststoffe in Wasser steigt die Löslichkeit meist mit der Temperatur.

Sichtbar wird die Sättigung beispielsweise daran, dass sich trotz Rühren weitere Menge nicht mehr löst. Dieses Konzept begegnet dir sowohl in der Theorie als auch im Laboralltag.

Warum ist das für das Staatsexamen so wichtig?

Im Examen wirst du oft gefragt, wie schnell ein Stoff gelöst wird (Lösungsgeschwindigkeit) – und nicht nur, ob eine Lösung überhaupt theoretisch möglich ist. Das Verständnis der Mechanismen und Einflussfaktoren unterstützt dich dabei, auch kniffelige Fragen sicher anzugehen.

Tabellen, Hilfsmittel und typische Rezeptur-Praxis

Im Apothekenalltag helfen verschiedene Tabellen und Hilfsmittel, Löslichkeit und Mischbarkeit einzuschätzen:

  • Mischbarkeitstabellen: Sie zeigen, ob zwei Flüssigkeiten mischbar sind oder ob ein Lösungsvermittler notwendig ist.
  • DAB/DAC-Tabellen: Besonders wichtig für Ethanol-Wasser-Gemische, da beim Mischen Volumenkontraktion auftritt (das Endvolumen ist kleiner als die Summe der Ausgangsvolumina).
  • Hilfsstoffe und Lösungsvermittler: Kommt ein passendes Lösungsmittel allein nicht infrage, helfen Emulgatoren oder Solubilisatoren. Erwärmen ist ein weiteres häufig genutztes Verfahren.

Achte immer darauf, bei speziellen Mischungen (vor allem Alkohol–Wasser) auf die offizielle Tabellen für Konzentration und Volumen zurückzugreifen!

Wie läuft das Lösen ab? – Mechanismus nach Noyes-Whitney

Das IMPP prüft gerne detailliert ab, wie schnell sich feste Stoffe in Flüssigkeiten lösen, und nutzt dafür die berühmte:

Noyes-Whitney-Gleichung: \[ \frac{dM}{dt} = \frac{D \cdot A \cdot (C_s - C_t)}{h} \]

Wofür stehen die einzelnen Variablen? - \(dM/dt\): Lösungsgeschwindigkeit – wie viel Masse pro Zeit gelöst wird. - \(D\): Diffusionskoeffizient – je höher D, desto beweglicher die Moleküle (steigt meist mit Temperatur, sinkt mit Viskosität). - \(A\): Oberfläche des Feststoffs – je feiner zerkleinert, desto größer die Oberfläche und desto schneller das Lösen. - \(C_s\) und \(C_t\): Sättignaungskonzentration und aktuelle Konzentration – je näher \(C_t\) an \(C_s\), desto langsamer wird weiter gelöst. - \(h\): Dicke der Grenzschicht – wird durch Rühren kleiner! Dünne Grenzschichten = schneller Transport des gelösten Stoffs ins Bulk.

Dieses Modell erklärt anschaulich, warum - feines Mahlen, - kräftiges Rühren, - hohe Temperatur, - und die Wahl eines geeigneten Lösungsmittels so einen starken Einfluss auf den Lösungsvorgang haben.

Die wichtigsten Einflussgrößen auf den Lösungsvorgang

Praktisch gefragt wird gerne: Wie kannst du in der Rezeptur das Lösen eines Feststoffs optimieren?

  • Temperatur erhöhen (\(D\) und \(C_s\) steigen): Teilchen bewegen sich schneller, meist bessere Löslichkeit.
  • Rühren oder Agitation (kleineres \(h\)): Grenzschicht wird „weggerührt“, also schnellerer Stofftransport.
  • Kristallgröße verringern (\(A\) größer): Fein gemahlen = mehr Oberfläche, die für das Lösungsmittel zugänglich ist.
  • Viskosität senken (\(D\) steigt): Dickflüssige Lösungen (z. B. Sirup) verlangsamen die Diffusion und damit den gesamten Lösungsvorgang.

Besondere Warnung: Nicht jedes Lösungsmittel beschleunigt den Vorgang! Gerade wenn man den falschen Hilfsstoff zusetzt (z. B. Ethanol zu Saccharose), kann dies die Löslichkeit sogar verschlechtern – prüfe deshalb immer die spezifischen Eigenschaften!

Typische Prüfungsfalle

Viele denken, „mehr Lösungsmittel“ sei automatisch besser – aber gerade bei Ethanol und Zucker bewirkt mehr Ethanol das Gegenteil: Zucker ist in Ethanol schlechter löslich als in Wasser.

Praktische Stolpersteine und häufige Fehlerquellen

Achte besonders auf diese Aspekte, die immer wieder in Staatsexamina abgefragt werden: - Kristallgröße: Die Oberfläche ist entscheidend für die Lösungsgeschwindigkeit, nicht das Volumen. Feinmahlen ist sinnvoll. - Viskosität: Je viskoser das Lösungsmittel, desto langsamer der Lösungsvorgang. - Mischbarkeit: Nicht alle Flüssigkeiten sind grenzenlos mischbar; für spezifische Ethanol/Wasser-Mischungen sind Tabellen ein Muss!

Herstellung und Berechnung von Lösungen in der Rezeptur

Hier werden zwei große Themenkomplexe häufig geprüft: Massen- und Volumenbilanzen sowie das exakte Herstellen vorgegebener Lösungen (inkl. Volumenkontraktion und unterschiedlichen Konzentrationsangaben).

Massen- und Volumenbilanz

Das Endvolumen bei Mischungen ist bei bestimmten Flüssigkeitspaaren nicht einfach die Summe der Einzelvolumina! Besonders Ethanol und Wasser kontrahieren beim Mischen; daher müssen DAB/DAC-Tabellen oder Dichtewerte genutzt werden.

Note

Merke: Endvolumen muss für die genaue Konzentrationsberechnung genutzt werden, additive Volumina gelten oft nicht.

Konzentrationsangaben und Umrechnung

Verschiedene Konzentrationsbezüge sind prüfungsrelevant: - % m/m: Gramm Wirkstoff pro 100 g Lösung - % m/V: Gramm Wirkstoff pro 100 mL Lösung - % V/V: mL Wirkstoff pro 100 mL Lösung

Beim Herstellen und Umrechnen ist die korrekte Einheitenzuordnung entscheidend.

Endkonzentration nach Mischung:

  • Gesamtmasse = \(m_1 + m_2\)
  • Gesamte Wirkstoffmenge = \(w_1 \cdot m_1 + w_2 \cdot m_2\)
  • Endkonzentration = \(G / M\)

Dilutionsprinzip (Verdünnungsformel):

Die Basisformel beim Verdünnen: \[ C_1 \times V_1 = C_2 \times V_2 \] Immer darauf achten, ob Masse oder Volumen angesprochen ist!

Additive bzw. nicht additive Volumina:

Speziell bei Ethanol–Wasser gilt: Niemals das Volumen einfach zusammenzählen! Nutze Messwerte, Tabellen oder ggf. Dichte.

Maßnahmen zur Löslichkeitssteigerung (Konzentration und Geschwindigkeit)

Verschiedene Maßnahmen zielen auf bessere Löslichkeit oder höhere Lösungsgeschwindigkeit ab – ein Lieblingsthema des IMPP!

  • Erwärmung: Fördert fast immer Lösung und Geschwindigkeit (bis zu hitzesensiblen Stoffen).
  • Feines Mahlen/Zerkleinern: Steigert die Oberfläche.
  • Intensives Rühren: Verringert die Grenzschichtdicke.
  • Optimales Lösungsmittel wählen: Immer entsprechend der Polarität.
  • Lösungsvermittler (“Solubilisatoren”) zugeben: Hilft bei schwer mischbaren Komponenten (z. B. Emulsionen).
  • Viskosität herabsetzen: Dickflüssige Vehikel bremsen den Lösungsvorgang.

Bleibe aufmerksam: Nicht jede Maßnahme ist immer sinnvoll, und manche Ideen (wie „viel hilft viel“ bei Lösungsmitteln) können genau ins Gegenteil umschlagen!

Note

Beispiel aus der Praxis: Zugabe von Ethanol zu Saccharose verschlechtert die Löslichkeit; nicht zu stark erhitzen, wenn die Substanz temperaturempfindlich ist; auch beim Zerkleinern auf eine geeignete Partikelgröße achten.

Typische Prüfungsformate und IMPP-Favoriten

Das IMPP (Institut, das die Fragen fürs 1. Staatsexamen erstellt) setzt gerne Schwerpunkte auf: - Reihenfolgen von Maßnahmen (z. B. was bringt am meisten zur Löslichkeitssteigerung) - Richtig/Falsch-Fragen zu Faktoren der Lösungsgeschwindigkeit - Exakte Umrechnung zwischen Konzentrationsarten und die Einhaltung korrekter Einheiten - Aufgaben rund um Mischen und Volumenkontraktion (besonders Ethanol–Wasser!)

Gehe immer systematisch vor, prüfe die Einheiten und überlege dir, welche Folgen konkrete Maßnahmen in einer tatsächlich angesetzten Lösung haben.

Beispielrechnungen und praktische Anwendung

Anhand von drei zentralen Fragestellungen verdeutlichen wir nun typische Examensaufgaben:

Beispiel 1: Verdünnung einer Stammlösung

Aufgabe: Wie viel 50 %-ige Lösung braucht man, um 200 g einer 20 %-igen Lösung herzustellen?

Lösung: - Gesamtwirkstoff in Endlösung: \(200\,\text{g} \times 0{,}20 = 40\,\text{g}\) - Benötigte Menge 50 %-iger Lösung: \(40\,\text{g} / 0{,}50 = 80\,\text{g}\) - Restmasse (Lösungsmittel): \(200\,\text{g} - 80\,\text{g} = 120\,\text{g}\)

Hier zeigt sich, wie wichtig die Massenbilanz ist. Alle Mengenzuordnungen müssen stimmen.

Beispiel 2: Einfluss von Rühren auf die Lösungsgeschwindigkeit

Im Alltag löst sich Zucker im stillstehenden Wasser viel langsamer als im gerührten. Das liegt daran, dass beim Rühren die Grenzschicht um den Feststoff dünner wird und der Transport gelöster Teilchen ins Lösungsmittel beschleunigt wird (\(h\) kleiner). Die Noyes-Whitney-Gleichung erklärt, warum Temperatur, Feinheit des Pulvers, Rühren und Viskosität besonders wichtig sind.

Beispiel 3: Volumenkontraktion bei Ethanol-Wasser-Gemischen

Das exakte Endvolumen bei der Mischung ergibt sich nicht durch Addition. Wenn du z. B. 500 mL Wasser mit 500 mL Ethanol mischst, erhältst du nur ca. 960 mL! Die Moleküle lagern sich besonders dicht aneinander und es entsteht Volumenkontraktion. Bei der Rezepturherstellung darfst du daher nie ohne Tabellen oder genaue Angaben arbeiten!

Praxis-Tipp: Rechne immer mit Volumenkontraktions-Tabellen (z. B. DAB/DAC) bzw. Dichteangaben; nie einfach addieren!

Zusammenfassung und Tipps für das Staatsexamen

  • Denke stets an das Zusammenspiel von chemisch-physikalischen Mechanismen (Noyes-Whitney) UND praktischen Rahmenbedingungen (Tabellen, Konzentrationsangaben, Volumenkontraktion).
  • Systematisch rechnen: Immer erst prüfen, was gegeben ist (Masse/Volumen/Konzentration?), zu welchem Ziel du umformulieren musst und ob spezielle Einflüsse wie Volumenkontraktion beachtet werden müssen.
  • Typische Stolperfallen vermeiden: Nicht einfach additive Volumina annehmen, korrekte Einheiten (m/m, m/V, V/V) beibehalten und keine pauschalen Lösungsmittelannahmen treffen.

Wenn du diese Prinzipien beherrschst, bist du bestens für das 1. Staatsexamen gerüstet – sowohl für Rechenaufgaben als auch für Verständnisfragen!

Zusammenfassung

  • Löslichkeit beschreibt die maximale Menge eines Stoffs, die sich bei gegebener Temperatur in einem Lösungsmittel lösen kann; meist steigt sie mit der Temperatur, aber ist immer abhängig von der Polarität von Stoff und Lösungsmittel.
  • Die Noyes-Whitney-Gleichung erklärt, dass die Auflösungsgeschwindigkeit durch Faktoren wie Temperatur (D), Kristalloberfläche (A), Rühren (verkleinert Grenzschicht h) und Viskosität beeinflusst wird – feiner gemahlene Feststoffe lösen sich also schneller, intensives Rühren beschleunigt den Vorgang.
  • Nicht jeder Zusatz eines Lösungsmittels steigert die Löslichkeit: Beispielsweise verschlechtert Ethanol die Löslichkeit von Saccharose im Wasser, was eine typische Prüfungsfalle ist.
  • Bei der Herstellung und Verdünnung von Lösungen ist die korrekte Anwendung von Massen- und Volumenbilanzen entscheidend; die Konzentrationsangaben (% m/m, % m/V, % V/V) müssen genau unterschieden und richtig umgerechnet werden.
  • Beim Mischen polarer Flüssigkeiten wie Ethanol und Wasser tritt häufig eine Volumenkontraktion auf, das Endvolumen ist also kleiner als die Summe der Einzelvolumina – für exakte Rezepturen braucht man deshalb Dichtewerte oder spezielle Tabellen (z. B. DAB/DAC).
  • Die wichtigsten Maßnahmen zur Löslichkeitsverbesserung in der Praxis sind Erwärmen, Zerkleinern, kräftiges Rühren und Auswahl des passenden Lösungsmittels; dabei sollte die Stabilität des Wirkstoffs beachtet werden.
  • Sorgfalt ist besonders wichtig, um Reihenfolge, Einheiten und Volumen-/Massenbezug korrekt zu wählen, da das IMPP häufig mit solchen Details prüft und hier viele Stolperfallen lauern.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️