Quiz

IMPP-Score: 0.2

Frage 1

Aussage: Bei der Poisson-Verteilung sind Erwartungswert und Varianz immer gleich groß.

Sowohl Erwartungswert (\(bc\)) als auch Varianz (\(c3^2\)) sind bei der Poisson-Verteilung gleich \(bc\). Das ist eine zentrale Eigenschaft dieser Verteilung.

Frage 2

Aussage: Die Standardabweichung bei einer Poisson-Verteilung mit einem Mittelwert von 25 ist ebenfalls 25.

Die Standardabweichung (\(c3\)) ist die Wurzel des Mittelwertes, also \(c3 = bc^{1/2}\). Bei \(bc = 25\) ergibt das \(c3 = 5\).

Frage 3

Aussage: Wenn man zwei unabhängige Zählraten addiert, wird die Gesamtunsicherheit durch einfaches Addieren der Einzelunsicherheiten berechnet.

Bei der Fehlerfortpflanzung summiert man die quadratischen Unsicherheiten und zieht die Wurzel (9 Pythagoras-Regel), nicht einfach addieren.

Frage 4

Aussage: Mit einer Logarithmus-Transformation kann eine Exponentialfunktion in eine Gerade umgewandelt werden.

Durch Anwenden des Logarithmus auf eine Exponentialfunktion (z.B. Zerfallsgesetz) entsteht eine lineare Beziehung, wodurch die Auswertung vereinfacht wird.

Frage 5

Aussage: Nach dem zentralen Grenzwertsatz sind die Einzelmesswerte einer physikalischen Größe immer normalverteilt, unabhängig von der Ursprungsverteilung.

Der zentrale Grenzwertsatz gilt f

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️