Quiz

IMPP-Score: 1.3

Frage 1

Aussage: Eine Zerstreuungslinse kann niemals ein reelles Bild erzeugen.

Unabhängig von der Gegenstandsposition erzeugt eine Zerstreuungslinse (Konkavlinse) immer nur virtuelle, aufrechte und verkleinerte Bilder, niemals reelle.

Frage 2

Aussage: Die Brennweite einer Sammellinse ist negativ.

Die Brennweite einer Sammellinse (Konvexlinse) ist per Definition immer positiv, während sie bei einer Zerstreuungslinse negativ ist.

Frage 3

Aussage: Wenn der Gegenstand bei einer Sammellinse genau im Brennpunkt steht, entsteht kein Bild im Endlichen.

Steht der Gegenstand im Brennpunkt (\(g = f\)), laufen die Lichtstrahlen nach der Linse parallel und das Bild entsteht theoretisch im Unendlichen.

Frage 4

Aussage: Eine bauchige Linse wirkt immer als Sammellinse, unabhängig vom Brechungsindex des Materials und der Umgebung.

Eine konvexe (bauchige) Linse wirkt nur dann als Sammellinse, wenn ihr Brechungsindex größer ist als der der Umgebung. Ist der Linsenbrechungsindex kleiner als der der Umgebung, wirkt sie zerstreuend.

Frage 5

Aussage: Bei zwei Linsen gleicher, aber entgegengesetzter Brechkraft (z. B. +4 dpt und -4 dpt), hebt sich die Gesamtwirkung im System auf.

Die Gesamtbrechkraft ergibt sich durch Addition der Einzelbrechkräfte. Entgegengesetzt gleich starke Linsen (z. B. +4 dpt und -4 dpt) ergeben eine Gesamtbrechkraft von null, das System funktioniert optisch wie eine gewöhnliche Glasplatte.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️