Quiz

IMPP-Score: 0.2

Frage 1

Aussage: Destruktive Interferenz tritt nur dann auf, wenn die Wellen die gleiche Amplitude und Frequenz besitzen.

Damit zwei Wellen sich vollständig auslöschen können, müssen sie die gleiche Amplitude und Frequenz haben. Sonst kommt es nicht zu einer perfekten Auslöschung.

Frage 2

Aussage: Bei konstruktiver Interferenz muss der Gangunterschied der Wellen ein Vielfaches der Wellenlänge betragen.

Konstruktive Interferenz – also Verstärkung – tritt genau dann auf, wenn der Wegunterschied der Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist.

Frage 3

Aussage: Je größer die Wellenlänge des Lichts beim optischen Gitter ist, desto kleiner ist der Beugungswinkel.

Der Beugungswinkel nimmt mit wachsender Wellenlänge zu, nicht ab. Rotes Licht (große Wellenlänge) wird bei größerem Winkel maximal verstärkt als violettes Licht (kleine Wellenlänge).

Frage 4

Aussage: Die Zahl der Maxima bei einem optischen Gitter hängt vom Abstand der Gitterspalten ab.

Es gilt: Je enger die Gitterspalten (kleiner Abstand), desto mehr und weiter auseinanderliegende Maxima entstehen auf dem Schirm.

Frage 5

Aussage: Schwebungen entstehen, wenn sich zwei Wellen beliebiger, stark unterschiedlicher Frequenzen überlagern.

Schwebungen entstehen nur bei Überlagerung von Wellen mit beinahe gleicher Frequenz. Bei großen Unterschieden in der Frequenz tritt dieses Phänomen nicht auf.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️