Wärmelehre: Grundlagen der Thermodynamik
IMPP-Score: 17.1
In den nächsten Abschnitten erhältst du einen Überblick über die Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik. Zunächst beschäftigen wir uns mit den Begriffen Temperatur und Temperaturmessung sowie der Wärme selbst. Anschließend gehen wir auf thermische Dehnung und die Materialeigenschaften ein.
Es folgt ein Blick auf ideale und reale Gase und die dahinterstehende thermische Bewegung. Das Thema Wärmekapazität und die Messung von Wärme werden ebenso vorgestellt wie die zentralen Prinzipien des ersten Hauptsatzes, adiabatische Prozesse und verschiedene Kreisprozesse. Auch der zweite Hauptsatz und die Entropie kommen zur Sprache, ergänzt durch weitere wichtige Zustandsgrößen und Funktionen.
Danach schauen wir auf verschiedene Arten der Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Es folgen die Aggregatzustände sowie deren Änderungen, Umwandlungswärmen und die Themen Dampfdruck und Phasendiagramme.
Im weiteren Verlauf lernst du zentrale Begriffe kennen, erfährst mehr zu Gleichgewichtssystemen und spezielle Phasengleichgewichte in Zweikomponentensystemen wie etwa anhand von Schmelzdiagrammen. Auch die Themen Löslichkeit, Stofftransport und die Diffusionsgesetze inklusive Diffusion durch Membranen sowie die Lösungsgeschwindigkeit werden wir behandeln.
So erhältst du einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Wärmelehre und Thermodynamik im Rahmen deines Examens.
Statistische Auswertung

Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️
