Quiz

IMPP-Score: 2.1

Frage 1

Aussage: Bei gleichförmiger geradliniger Bewegung gilt immer die Formel s = v·t, unabhängig davon, wo die Bewegung startet.

Unabhängig vom Anfangsort beschreibt s = v·t die Beziehung zwischen Weg, Geschwindigkeit und Zeit für eine geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit. Der Weg s gibt immer den relativ zurückgelegten Weg an.

Frage 2

Aussage: Im s-t-Diagramm zeigt eine Parabel immer eine gleichförmige Bewegung ohne Beschleunigung.

Eine Parabel im s-t-Diagramm steht für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Eine gerade Linie zeigt eine gleichförmige Bewegung an.

Frage 3

Aussage: Die Geschwindigkeit während eines freien Falls wächst proportional zur Zeit.

Beim freien Fall (konstante Beschleunigung) gilt v = gt, also nimmt die Geschwindigkeit linear mit der Zeit zu.

Frage 4

Aussage: Zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit zweier Streckenabschnitte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit genügt es, die Geschwindigkeiten zu mitteln.

Der Mittelwert der Geschwindigkeiten ist nur korrekt, wenn beide Abschnitte gleich lange dauern. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt sich immer aus Gesamtstrecke geteilt durch Gesamtzeit.

Frage 5

Aussage: Beim idealen Rollen eines Rads ohne Schlupf ist die Geschwindigkeit des Kontaktpunkts am Boden stets null.

Durch die Überlagerung von Rotations- und Translationsbewegung ist der Kontaktpunkt eines ideal rollenden Rads relativ zum Boden in jedem Moment unbewegt.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️