Quiz

IMPP-Score: 0.4

Frage 1

Aussage: Der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung ist immer kleiner als ihr Scheitelwert.

Der Effektivwert (U_eff) entspricht U_0 / sqrt(2) und ist somit ca. 0,707-mal so groß wie der Scheitelwert (U_0), also immer kleiner.

Frage 2

Aussage: Die meisten technischen Angaben bei Haushaltsgeräten beziehen sich auf den Scheitelwert der Wechselspannung.

Technische Angaben (z.B. an Geräten oder bei der Netzspannung) beziehen sich immer auf den Effektivwert, nicht auf den Scheitelwert.

Frage 3

Aussage: Bei einer Wechselspannung von 230 V Effektivwert liegt der Scheitelwert bei etwa 325 V.

Der Scheitelwert berechnet sich zu U_0 = U_eff × sqrt(2) ≈ 230 V × 1,414 ≈ 325 V.

Frage 4

Aussage: Der Mittelwert einer vollständigen Periode einer sinusförmigen Wechselspannung ist gleich dem Effektivwert.

Der Mittelwert einer Sinusspannung über eine Periode ist null, weil sich positive und negative Halbwellen aufheben. Der Effektivwert ist hingegen immer positiv.

Frage 5

Aussage: Der Effektivwert von Wechselstrom und Wechselspannung wird nach demselben Prinzip, nämlich als Quadratwurzel des Mittelwerts des Quadrats, berechnet.

Sowohl für Spannung als auch für Strom wird der Effektivwert als Quadratwurzel aus dem mittleren Quadratwert über eine Periode berechnet.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️