Rezepturarzneimittel
IMPP-Score: 15.2
In den nächsten Abschnitten gehen wir gezielt auf das Thema Rezepturarzneimittel ein. Dabei werfen wir zunächst einen Blick auf die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Arzneiformen (Steckbrief der jeweiligen Arzneiform), bevor wir uns ausführlich mit Pulvern und Granulaten beschäftigen – von ihrer Herstellung, Grundlage und Anwendung bis hin zu Besonderheiten und homöopathischen Varianten.
Im Anschluss behandeln wir Kapseln, insbesondere deren Definition, Zusammensetzung, Herstellung und Qualitätssicherung. Danach widmen wir uns Zäpfchen und deren unterschiedlichen Anwendungsarten sowie flüssigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, einschließlich deren Herstellung, Stabilität und Besonderheiten bei homöopathischen Präparaten.
Zuletzt stehen noch die halbfesten Arzneiformen wie Salben, Cremes, Gele und Pasten auf dem Programm. So bekommst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Rezepturformen und deren pharmazeutische Besonderheiten.
Statistische Auswertung

Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️
