Frage 1
Aussage: Am Umkehrpunkt eines Federpendels ist die kinetische Energie maximal.
Am Umkehrpunkt ist die Geschwindigkeit null, daher ist die kinetische Energie dort gleich null. Die potenzielle Energie ist in diesem Moment maximal.
 
 
 
Frage 2
Aussage: In einem idealen (reibungsfreien) Federpendel bleibt die Gesamtenergie des Systems während der Schwingung konstant.
Bei einem idealen System ohne Energieverluste durch Reibung oder Luftwiderstand bleibt die Summe aus kinetischer und potenzieller Energie immer gleich.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Die maximale Gesamtenergie eines schwingenden Federpendels hängt von der Anfangsamplitude ab.
Je stärker die Anfangsauslenkung (Amplitude), desto mehr Energie wird im System gespeichert. Die maximale Energie ist proportional zum Quadrat der Amplitude.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Während des Durchgangs durch die Ruhelage ist die potenzielle Energie der Feder maximal.
In der Ruhelage ist die Auslenkung null, somit ist die potenzielle Energie null und die kinetische Energie maximal.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Im elektrischen Schwingkreis entspricht die Energie im Kondensator der potentiellen Energie des Federpendels.
Im elektrischen Schwingkreis ist die im elektrischen Feld des Kondensators gespeicherte Energie das Gegenstück zur potenziellen Energie im mechanischen Federpendel.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️