Frage 1
Aussage: Die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes ist eine charakteristische Materialeigenschaft und bleibt für den betrachteten Temperaturbereich meist konstant.
Laut Lernseite ist die spezifische Wärmekapazität ‘ungefähr’ eine charakteristische Eigenschaft eines Materials und bleibt im üblichen Temperaturbereich nahezu konstant.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Die Formel zur Berechnung der zugeführten Wärmemenge lautet Q = m · c · ΔT.
Dies ist die zentrale und immer wieder geprüfte Formel laut Lernseite, um die benötigte Wärmemenge bei einer gegebenen Masse, spezifischen Wärmekapazität und Temperaturänderung zu berechnen.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Cp ist bei idealen Gasen immer kleiner als Cv, da bei konstantem Druck keine Arbeit gegen den Umgebungsdruck verrichtet wird.
Die Lernseite betont, dass Cp immer größer ist als Cv, weil bei konstantem Druck zusätzliche Arbeit gegen den Umgebungsdruck geleistet wird – daher benötigt man mehr Wärme.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Die allgemeine Wärmekapazität C hängt von der Masse des betrachteten Körpers ab.
Die allgemeine Wärmekapazität gilt für das gesamte Objekt und steigt mit zunehmender Masse des Körpers, wie auf der Lernseite mehrfach erläutert.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Für ideale Gase steigt die spezifische Wärmekapazität c bei normalem Temperaturbereich stark mit der Temperatur an.
Laut Lernseite bleibt c für viele Stoffe, insbesondere im üblichen Temperaturbereich, fast konstant. Nur bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen gibt es bedeutende Änderungen.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️