Elektrolyte

IMPP-Score: 1.1

Ladungstransport in wässrigen Elektrolyten: Von Ionen zu Leitfähigkeit und Elektrolyse

Stromfluss in metallischen Leitern erfolgt durch bewegliche Elektronen. In wässrigen Elektrolytlösungen übernehmen dagegen Ionen diese Rolle. Dieses Prinzip bildet das Fundament vieler prüfungsrelevanter Fragen im 1. Staatsexamen, insbesondere bei Themen wie Dissoziation, Leitfähigkeit und elektrochemischen Reaktionen. In diesem Kapitel bekommst du ein anschauliches, intuitives Verständnis für alle wichtigen Zusammenhänge – inklusive der Aspekte, die das IMPP regelmäßig abfragt.

Was ist ein Elektrolyt? Und warum sind Ionen so entscheidend?

Elektrolyte sind Verbindungen, die beim Lösen in Wasser in Ionen – also geladene Teilchen – zerfallen. Diese Ionen machen die Lösung elektrisch leitfähig. Ohne sie wäre ein Stromfluss in Wasser praktisch unmöglich. Typische Beispiele:

  • Kochsalz (NaCl): Dissoziiert zu \(Na^+\) und \(Cl^-\)
  • Schwefelsäure (H_2SO_4): Ergibt \(2H^+\) und \(SO_4^{2-}\)
  • Kalilauge (KOH): Zerfällt in \(K^+\) und \(OH^-\)
  • Essigsäure: Dissoziiert nur teilweise – Stichwort schwacher Elektrolyt

Fehlen Ionen, wie beispielsweise in organischen, unpolaren Flüssigkeiten (z.B. Benzol), bleibt die Lösung elektrisch isolierend.

Wie funktioniert Ladungstransport im Wasser?

Im Unterschied zu Metallen, in denen freie Elektronen als Stromträger fungieren, übernehmen in wässrigen Elektrolyten die Ionen diese Rolle. Es gibt zwei Sorten:

  • Kationen: Positiv geladene Ionen, z.B. \(Na^+\), \(Cu^{2+}\), \(Ag^+\)
  • Anionen: Negativ geladene Ionen, z.B. \(Cl^-\), \(SO_4^{2-}\), \(NO_3^-\)

Beispiel: In einer Kupfersulfatlösung (CuSO₄) zerfällt das Salz in \(Cu^{2+}\)- und \(SO_4^{2-}\)-Ionen; legt man eine Spannung an, wandern \(Cu^{2+}\)-Ionen zur Kathode und \(SO_4^{2-}\)-Ionen zur Anode. Elektronen selbst bleiben in den Metallleitungen – der Strom im Elektrolyten läuft also ausschließlich über Ionen!

Rolle des Wassers: Ladungsträgeraktivator & Hydrathülle

Reines Wasser ist, chemisch betrachtet, ein ziemlich schlechter elektrischer Leiter – einfach weil so wenige eigene Ionen vorhanden sind. Erst das Lösen von Salzen, Säuren oder Basen setzt eine große Zahl von Ionen frei. Wasser „verkleidet“ die Ionen mit sogenannten Hydrathüllen: Diese sorgen dafür, dass die Ionen sich nicht wieder „zusammenfinden“ und als Ionen in der Lösung frei beweglich bleiben. So wird der Stromtransport möglich.

NoteBedeutung der Ionenkonzentration

Mehr Ionen bedeuten höhere Ladungsträgerdichte und damit bessere Leitfähigkeit. Stark verdünnte Lösungen leiten schlecht, konzentrierte Lösungen besser – solange die Ionen frei beweglich sind.

Starke vs. schwache Elektrolyte: Dissoziationsgrad und Leitfähigkeit

Starke Elektrolyte (wie NaCl, HCl, KOH) dissoziieren im Wasser nahezu vollständig – ihre Ionen liegen fast vollständig in Lösung vor und sorgen für eine hohe Leitfähigkeit.

Schwache Elektrolyte (Essigsäure, NH₄OH) zerfallen nur teilweise in Ionen; ein großer Teil bleibt ungelöst. Daraus resultiert eine wesentlich geringere Leitfähigkeit.

Der Dissoziationsgrad (\(\alpha\)) gibt an, welcher Anteil eines Elektrolyten in Ionenform vorliegt:

  • Starke Elektrolyte: \(\alpha \approx 1\)
  • Schwache Elektrolyte: \(0 < \alpha < 1\)

Beispiel Essigsäure:
\[ \mathrm{CH_3COOH} + \mathrm{H_2O} \leftrightarrow \mathrm{CH_3COO^-} + \mathrm{H_3O^+} \] Nur ein kleiner Bruchteil liegt als Ionen vor – daher leitet eine Essigsäurelösung deutlich schlechter als eine gleich konzentrierte Salzsäure.

Temperatur und Leitfähigkeit

Die Beweglichkeit der Ionen hängt nicht nur von deren Art, sondern auch von der Temperatur ab. Je wärmer die Lösung, desto schneller bewegen sich die Ionen, was die elektrische Leitfähigkeit erhöht. Hintergrund: Die „Viskosität“ des Wassers sinkt bei Erwärmung, Kollisionen werden seltener, die Ionen „überholen“ sich leichter.

Merke für das Staatsexamen:
Hohe Temperatur ⇒ hohe Leitfähigkeit.

Autoprotolyse des Wassers und Eigenleitfähigkeit

Selbst reines Wasser weist eine minimale Leitfähigkeit auf, da es durch die Autoprotolyse immer einige \(H_3O^+\)- und \(OH^-\)-Ionen enthält. Die Konzentration dieser Ionen ist aber sehr gering, sodass reines Wasser fast als Isolator wirkt – die messbare Eigenleitfähigkeit ist extrem niedrig.

Die molare Leitfähigkeit (\(\Lambda_m\)): Was bedeutet das?

Die molare Leitfähigkeit \(\Lambda_m\) beschreibt die elektrische Leitfähigkeit einer Lösung pro Mol gelöster Substanz:

  • Sie gibt an, wie effizient ein Ion den Strom leiten kann; sie wird beeinflusst durch die Ionensorte (kleine/leichte Ionen sind beweglicher), die Temperatur und die Wechselwirkung zwischen den Ionen.
  • Mit steigender Konzentration hemmen sich die Ionen gegenseitig, weil es „voll“ wird – die molare Leitfähigkeit sinkt also mit wachsender Konzentration.

Die Grenzleitfähigkeit (\(\Lambda_m^0\)) ist die maximale Leitfähigkeit eines Ions bei starker Verdünnung – dann stoßen die Ionen kaum noch aneinander. Je weiter man verdünnt, desto mehr nähert sich \(\Lambda_m\) diesem Grenzwert.

Das Kohlrausch-Gesetz: Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit

Das zentrale Gesetz hierzu lautet:

\[ \Lambda_m = \Lambda_m^0 - A\sqrt{c} \]

  • \(\Lambda_m\) = molare Leitfähigkeit bei Konzentration \(c\)
  • \(\Lambda_m^0\) = Grenzleitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung
  • \(A\) = ionspezifische Konstante
  • \(c\) = Konzentration (in mol/L, als Quadratwurzel eingefügt)

Interpretation:
Je konzentrierter die Elektrolytlösung, desto stärker behindern sich die Ionen bei der Bewegung. Das resultiert im \(\sqrt{c}\)-Abzug der Formel. Besonders gut gilt das Kohlrausch-Gesetz für starke Elektrolyte und nicht zu konzentrierte Lösungen.

Praktische Beispiele für die Leitfähigkeit

  • NaCl-Lösung: Hohe Leitfähigkeit dank vollständiger Dissoziation.
  • CuSO₄-Lösung: Ebenfalls stark leitend – wandert in der klassischen Kupferelektrolyse zwischen den Elektroden.
  • AgNO₃-Lösung: Silber- und Nitrationen sind sehr beweglich, resultieren in hoher Leitfähigkeit.
  • Essigsäure: Dissoziiert schwach, daher schlechte Leitfähigkeit.

Mehr Volumen ändert an der Leitfähigkeit einer gegebenen Konzentration nichts – entscheidend ist die Ionenzahl pro Liter, nicht das Gesamtvolumen.

Spezialfall: Nichtwässrige und Festelektrolyte

Neben wässrigen Lösungen erfüllen auch andere Systeme das Kriterium „Elektrolyt“, z.B.

  • Polymer-Elektrolyte (PEM): Protonentransportierende Membranen in der Brennstoffzelle (\(H^+\)-Leiter).
  • Festkörperelektrolyte: Bestimmte Kristalle wie Yttrium-dotiertes Zirkoniumdioxid (\(ZrO_2\)) leiten Sauerstoffionen – etwa als Sauerstoffsensor.

Das gemeinsame Prinzip: Ladungstransport durch bewegliche Ionen, unabhängig vom Aggregatzustand.

NoteFür das Staatsexamen zentral:
  • Stromtransporter sind nur bewegliche Ionen.
  • Mehr Ionen ⇒ höhere Leitfähigkeit.
  • Starke Elektrolyte: vollständige Dissoziation, hohe Leitfähigkeit.
  • Schwache Elektrolyte: teilweise Dissoziation, geringe Leitfähigkeit.
  • Leitfähigkeit steigt mit Temperatur.
  • Menge der Lösung spielt nur bei konstanter Konzentration keine Rolle.

Erinnere dich: In der Elektrolytlösung sind es die Ionen, die Strom als „Ladungstaxis“ bewegen. Je mehr und je beweglicher, desto leichter fließt der Strom!

Elektrochemische Reaktionen und Elektrodenprozesse in wässrigen Elektrolyten

Wie funktionieren die konkreten Umsetzungen beim Anlegen einer Spannung? Wie arbeiten Redoxreaktionen, wie sortieren sich die Produkte an den Elektroden, und welche Potenziale bestimmen den Ablauf? Dies sind Grundlagen für ein souveränes Bestehen des Staatsexamens.

Was passiert beim Anlegen einer Spannung?

Taucht man zwei Metall-Elektroden in eine Salzlösung (z.B. \(CuSO_4\)) und legt eine Spannung an, beginnt der elektrische Strom zu fließen – im äußeren Stromkreis durch Elektronen in den Kabeln, im Elektrolyten dagegen ausschließlich durch Ionen.

Wanderung der Ionen:

  • Kationen (\(Cu^{2+}\), \(Ag^+\), \(K^+\)): wandern zur Kathode (negativ geladen)
  • Anionen (\(SO_4^{2-}\), \(NO_3^-\), \(OH^-\)): wandern zur Anode (positiv geladen)

Die physikalische Trennung der Elektroden sorgt dafür, dass unterschiedliche Reaktionen ablaufen.

Elektrodenreaktionen: Reduktion und Oxidation

An der Kathode (Reduktion):
Ionen nehmen Elektronen auf und werden reduziert, z.B.

  • \(Ag^+ + e^- \rightarrow Ag\) (Silberabscheidung)
  • \(Cu^{2+} + 2e^- \rightarrow Cu\) (Kupferabscheidung)
  • Bei alkalischen Lösungen: \(2 H_2O + 2e^- \rightarrow H_2 + 2 OH^-\) (Wasserstoffbildung)

An der Anode (Oxidation):
Hier werden Elektronen abgegeben:

  • \(2 H_2O \rightarrow O_2 + 4 H^+ + 4 e^-\) (Sauerstoffbildung aus Wasser)
  • \(4 OH^- \rightarrow O_2 + 2 H_2O + 4 e^-\) (Sauerstoffbildung in basischer Lösung)
  • Festes Kupfer (bei Kupfer-Anode): \(Cu \rightarrow Cu^{2+} + 2e^-\)

Welche Reaktion tatsächlich abläuft, hängt von den verfügbaren Ionen und ihrem Standardelektrodenpotenzial ab.

Wer macht was? Spectator-Ionen und Reaktionsprodukte

Nicht alle Ionen nehmen aktiv an den Reaktionen teil. Man spricht bei solchen „Mitläufern“ von Spectator-Ionen. Beispiel Elektrolyse von \(KOH\):

  • \(K^+\)-Ionen tragen den Ladungstransport, werden aber nicht an den Elektroden umgesetzt.
  • Die eigentlichen Reaktionen betreffen Wasser und \(OH^-\):
    • Kathode: \(2 H_2O + 2 e^- \rightarrow H_2 + 2 OH^-\)
    • Anode: \(4 OH^- \rightarrow O_2 + 2 H_2O + 4e^-\)

Gesamt: \(2 H_2O \rightarrow 2 H_2 + O_2\)
Für das Staatsexamen ist sehr wichtig, Produkte richtig zuzuordnen: Sauerstoff entsteht immer an der Anode, Wasserstoff immer an der Kathode!

Zersetzungsspannung und elektrochemische Reihenfolge

Damit eine Elektrolyse überhaupt startet, muss eine Mindestspannung – die Zersetzungsspannung – anliegen. Erst wenn diese überschritten wird, können die Redoxreaktionen ablaufen. Diese Spannung hängt davon ab, wie „gerne“ die beteiligten Ionen Elektronen aufnehmen oder abgeben.

Note

Zersetzungsspannung: Sie legt fest, ab wann die Reaktion überhaupt einsetzt. Reagiert das gewünschte Ion nicht, liegt häufig das Problem an einer zu niedrigen Spannung.

Elektrodenpotentiale und Nernst-Gleichung

Jede Halbzelle hat ein eigenes Elektrodenpotenzial, das von den Umgebungsbedingungen (u.a. Ionenkonzentration) abhängt. Für Berechnungen dient die Nernst-Gleichung:

\[ E = E^\circ + \frac{0,059}{n} \cdot \log\left(\frac{[Ox]}{[Red]}\right) \]

Hier: - \(E^\circ\): Standardelektrodenpotenzial - \(n\): Anzahl der übertragenen Elektronen - \([Ox]\)/\([Red]\): Konzentrationen (genauer: Aktivitäten) von oxidierter und reduzierter Form

Kernverständnis: Sinkt z.B. die \(Cu^{2+}\)-Konzentration, wird das Reduktionspotenzial negativer („hungriger“ auf Elektronen).

Säuren, Basen, Dissoziationskonstanten und das Massenwirkungsgesetz

Viele Elektrolyte sind Säuren oder Basen, bei denen das Dissoziationsgleichgewicht eine Rolle spielt.

Die Säuredissoziationskonstante \(K_a\) beschreibt, wie stark eine Säure in Ionen zerfällt:

\[ K_a = \frac{a(H_3O^+) \cdot a(A^-)}{a(HA)} \]

Für viele praktische Fälle kann man „Aktivität“ durch Konzentration ersetzen. Ein großer \(K_a\) (bzw. ein kleiner \(pK_a\)) steht für eine starke, fast vollständig dissoziierte Säure.

Der Dissoziationsgrad (\(\alpha\)) quantifiziert, wie viel einer schwachen Säure tatsächlich gespalten ist:
\[ K_a = \frac{\alpha^2 \cdot c_0}{1 - \alpha} \] Wobei \(c_0\) die Anfangskonzentration ist. Typisch für schwache Säuren: \(\alpha\) ist sehr klein.

Zusammenfassung

  • Ionen übernehmen in wässrigen Elektrolyten den Ladungstransport, nicht Elektronen, und die Leitfähigkeit steigt mit der Menge und Beweglichkeit der frei dissoziierten Ionen.
  • Starke Elektrolyte dissoziieren vollständig (z. B. NaCl), während schwache Elektrolyte (wie Essigsäure) nur teilweise zerfallen – dadurch leiten schwache Elektrolyte schlechter.
  • An den Elektroden laufen spezifische Redoxreaktionen ab: Kationen wandern zur Kathode (Reduktion, z. B. Abscheidung von Metall), Anionen zur Anode (Oxidation, z. B. Sauerstoffentwicklung aus Wasser).
  • Die Nernst-Gleichung beschreibt, wie das Elektrodenpotenzial von der Konzentration der beteiligten Ionen abhängt, was beispielsweise erklärt, warum das Potenzial bei niedriger Ionenstärke ansteigt.
  • Die molare Leitfähigkeit (Λm) sinkt mit steigender Konzentration durch gegenseitige Behinderung der Ionen, das beschreibt das Kohlrausch-Gesetz: Λm = Λm⁰ – A√c. 
  • Bei der Elektrolyse bestimmen das Redoxpotenzial und die Zersetzungsspannung, welche Reaktionen an den Elektroden starten; Spectator-Ionen wie K⁺, NO₃⁻ sorgen nur für Stromtransport und werden chemisch nicht umgesetzt.
  • Für Säuren und Basen ist der Dissoziationsgrad (α) zusammen mit der Säurekonstanten (Kₐ/pKₐ) wesentlich: Er gibt an, welcher Anteil als Ionen vorliegt und damit zur Leitfähigkeit beiträgt.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️