Quiz

IMPP-Score: 0.1

Frage 1

Aussage: Das Zerkleinern eines Feststoffs führt zu einer schnelleren Lösung, weil die Oberfläche vergrößert wird.

Beim Zerkleinern nimmt die Oberfläche (A) zu, was bedeutet, dass mehr Partikel gleichzeitig mit dem Lösungsmittel in Kontakt kommen. Daher steigt die Lösungsgeschwindigkeit.

Frage 2

Aussage: Die Lösungsgeschwindigkeit hängt ausschließlich von der Masse des eingesetzten Feststoffs ab.

Entscheidend ist die Oberfläche des Feststoffs, nicht dessen gesamte Masse. Eine größere Oberfläche führt zu schnellerem Lösen, während die Masse alleine keinen direkten Einfluss hat.

Frage 3

Aussage: Durch Rühren des Lösungsgemischs wird die Diffusionsschicht dünner, wodurch sich feste Stoffe schneller auflösen.

Rühren verringert die dicke Diffusionsschicht um das Feststoffteilchen (h), sodass gelöste Teilchen schneller ins restliche Lösungsmittel gelangen. Ergebnis: Die Lösungsgeschwindigkeit nimmt zu.

Frage 4

Aussage: Die Lösungsgeschwindigkeit ist unabhängig vom Konzentrationsunterschied zwischen Sättigungskonzentration und aktueller Konzentration.

Der Konzentrationsunterschied (Cs - Ct) ist die treibende Kraft für die Lösung. Je kleiner der Unterschied, desto langsamer löst der Feststoff; je größer, desto schneller.

Frage 5

Aussage: Bei steigender Temperatur erhöht sich der Diffusionskoeffizient D, was zu einem schnelleren Lösen des Feststoffs führt.

Temperaturerhöhung macht die Moleküle beweglicher, wodurch der Diffusionskoeffizient steigt und sich der Feststoff schneller auflöst.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️