Frage 1
Aussage: Die Löslichkeit eines Feststoffs in Wasser nimmt in der Regel mit steigender Temperatur zu.
Für Feststoffe steigt die Löslichkeit in Flüssigkeiten meistens bei höherer Temperatur, weil sich die Teilchen dann leichter lösen können.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Die Konzentration eines Stoffes in einer Lösung ist immer gleichbedeutend mit dessen Aktivität.
In Lösungen mit vielen Ionen muss zwischen Konzentration und Aktivität unterschieden werden, da sich die Ionen gegenseitig beeinflussen und die effektive ‘Freiheit’ (Aktivität) geringer sein kann als die gemessene Konzentration.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Bei steigendem Druck kann in Wasser mehr Gas gelöst werden.
Der Druck beeinflusst die Löslichkeit von Gasen: Je höher der Druck, desto mehr Gas bleibt in einer Flüssigkeit gelöst (z.B. Kohlensäure in einer geschlossenen Flasche).
 
 
 
Frage 4
Aussage: Der Verteilungskoeffizient K drückt aus, dass nach einer Extraktion immer der gesamte Stoff in einer Phase vorhanden ist.
Nach einer Extraktion bleibt ein bestimmtes Gleichgewicht zwischen den beiden Phasen bestehen. Es wird nie der ganze Stoff in nur eine Phase übergehen.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Eine hohe Ionenstärke in einer Lösung kann dazu führen, dass die Löslichkeit weiterer Salze abnimmt.
Viele gelöste Ionen verringern oft die Löslichkeit weiterer ionischer Stoffe in der Lösung, da sie um Raum und Wechselwirkungen konkurrieren (Salting Out).
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️