Quiz

IMPP-Score: 0.6

Frage 1

Aussage: Das Drehmoment wird größer, je weiter der Angriffspunkt der Kraft vom Drehpunkt entfernt ist.

Das Drehmoment berechnet sich aus Kraft multipliziert mit dem Abstand (Hebelarm). Ein größerer Abstand erhöht das Drehmoment.

Frage 2

Aussage: Bei der Anwendung des Hebelgesetzes müssen alle Entfernungen und Kräfte unbedingt in SI-Einheiten (Meter und Newton) eingesetzt werden.

Es ist nur wichtig, dass innerhalb der Rechnung alle Einheiten einheitlich sind. Zentimeter oder Kilogramm können verwendet werden, solange sie einheitlich sind.

Frage 3

Aussage: Nur der senkrechte Anteil der Kraft zum Hebelarm trägt zum Drehmoment bei.

Nur Kräfte, die senkrecht zum Hebelarm wirken, erzeugen ein Drehmoment. Kräfte, die parallel zum Hebelarm wirken, erzeugen kein Drehmoment.

Frage 4

Aussage: Im Gleichgewichtszustand eines Hebels gilt: Die Summe aller auf ihn wirkenden Kräfte muss Null sein.

Im Gleichgewichtszustand muss die Summe aller Drehmomente (Momentensumme) Null sein, nicht zwingend die Summe aller Kräfte.

Frage 5

Aussage: Wenn ein Kind auf einer Wippe weiter vom Drehpunkt sitzt als das andere, kann ein leichteres Kind ein schwereres Kind ausgleichen.

Durch einen größeren Abstand (Hebelarm) kann das leichtere Kind mit einem größeren Drehmoment das schwerere Kind ausgleichen, sodass die Wippe im Gleichgewicht bleibt.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️