Frage 1
Aussage: Systematische Fehler lassen sich durch wiederholtes Messen reduzieren.
Systematische Fehler verschieben das Messergebnis immer in die gleiche Richtung und bleiben auch nach mehrmaligem Messen bestehen. Sie können nicht durch Mittelung reduziert werden.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Die absolute Unsicherheit entspricht oft der kleinsten Ablesestelle eines Messgeräts.
Die Anzeigeauflösung (kleinste ablesbare Einheit) eines Messgeräts setzt in vielen Fällen die Grenze für die absolute Unsicherheit.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Bei der Multiplikation zweier Messgrößen addieren sich ihre relativen Unsicherheiten.
Bei Produkten (z.B. Flächenberechnung) addieren sich die relativen Unsicherheiten der Einzelgrößen im Ergebnis.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Ein Messwert außerhalb des Fehlerbalkens ist sehr wahrscheinlich.
Ein Wert außerhalb des Fehlerbalkens ist unwahrscheinlich, da der Fehlerbalken die Unsicherheitsgrenze des Messwerts angibt.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Die relative Unsicherheit einer Messung ist unabhängig vom gemessenen Wert.
Die relative Unsicherheit beschreibt das Verhältnis von absoluter Unsicherheit zum gemessenen Wert und hängt somit direkt von diesem ab.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️