Quiz

IMPP-Score: 0.5

Frage 1

Aussage: Hartkapseln bestehen meist aus zwei starren Halbschalen, die ineinandergeschoben werden.

Hartkapseln sind aus zwei starren Halbschalen aufgebaut, die zusammengesteckt werden. Meist bestehen sie aus Gelatine oder Hypromellose (HPMC).

Frage 2

Aussage: Weichkapseln eignen sich besonders gut für die Befüllung mit trockenen Pulvern.

Weichkapseln werden hauptsächlich für viskose Flüssigkeiten oder Pasten verwendet. Für trockene Pulver sind Hartkapseln die geeignete Wahl.

Frage 3

Aussage: Die optimale Lagerung von Hartkapseln liegt bei etwa 40–50% relativer Luftfeuchtigkeit.

Hartkapseln sollten bei mittlerer Luftfeuchtigkeit (40–50% rLF) gelagert werden, da sonst die Hülle spröde werden kann oder Feuchtigkeitsschäden auftreten.

Frage 4

Aussage: HPMC-Kapseln sind ohne spezielle Beschichtung automatisch magensaftresistent.

HPMC-Kapseln sind nicht von Natur aus magensaftresistent. Sie benötigen für diese Eigenschaft einen zusätzlichen Überzug.

Frage 5

Aussage: Größere Kapselnummern bedeuten ein kleineres Kapselvolumen.

Je höher die Kapselnummer (z.B. 4 oder 5), desto kleiner ist das Kapselvolumen. Nummer 000 ist die größte Kapsel.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️