Quiz

IMPP-Score: 2.4

Frage 1

Aussage: Im Phasengleichgewicht von Wasser hängt der Gleichgewichtsdruck ausschließlich von der Temperatur ab, solange beide Phasen vorhanden sind.

Der Gleichgewichtsdruck (z. B. Sättigungsdampfdruck) wird nur durch die Temperatur bestimmt. Das Verhältnis von Flüssigkeit und Gas oder die Mengen haben keinen Einfluss darauf, solange beide Phasen vorhanden sind.

Frage 2

Aussage: Am Tripelpunkt eines Einkomponentensystems kann man Druck und Temperatur unabhängig voneinander verändern, ohne die Anzahl der Phasen zu beeinflussen.

Am Tripelpunkt ist der Freiheitsgrad null (F = 0), daher sind sowohl Druck als auch Temperatur festgelegt und können nicht unabhängig gewählt werden.

Frage 3

Aussage: Laut der Gibbs’schen Phasenregel ist die Anzahl der Freiheitsgrade gleich der Anzahl der Komponenten minus der Phasenanzahl plus zwei.

Die Gibbs’sche Phasenregel lautet: F = K - P + 2, wobei F die Freiheitsgrade, K die Anzahl der Komponenten und P die Zahl der Phasen ist.

Frage 4

Aussage: Ein Katalysator verschiebt die Gleichgewichtslage einer chemischen Reaktion zugunsten der Produkte.

Ein Katalysator beeinflusst nur die Geschwindigkeit des Erreichens des Gleichgewichts, aber nicht die Gleichgewichtslage oder das Verhältnis von Produkten und Edukten.

Frage 5

Aussage: Die Langmuir-Isotherme beschreibt, dass bei hoher Bedeckung der Oberfläche die Adsorption in ein Plateau übergeht, weil alle Adsorptionsplätze besetzt sind.

Bei der Langmuir-Isotherme entsteht ein Plateau (Sättigung), wenn alle Plätze auf der Oberfläche durch Teilchen belegt sind. Eine weitere Erhöhung des Drucks führt nicht mehr zu einer Zunahme der Adsorption.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️