Quiz

IMPP-Score: 0

Frage 1

Aussage: Das U-Rohr-Manometer misst immer den absoluten Gasdruck direkt.

Das U-Rohr-Manometer misst in der Regel die Druckdifferenz (relativen Druck) zwischen zwei Orten, zum Beispiel zwischen einem Gasbehälter und der Atmosphäre. Der absolute Gasdruck ergibt sich erst durch Addition des Atmosphärendrucks zum abgelesenen Wert.

Frage 2

Aussage: Die Höhendifferenz der Flüssigkeitssäulen im U-Rohr ist ein direktes Maß für die Druckdifferenz.

Im U-Rohr-Manometer entspricht jede gemessene Höhendifferenz der Flüssigkeit einer bestimmten Druckdifferenz. Deshalb kann man die Druckdifferenz über die Höhenmessung bestimmen.

Frage 3

Aussage: Je höher die Dichte der verwendeten Flüssigkeit, desto kleiner ist die erforderliche Höhendifferenz zur Messung eines bestimmten Druckunterschieds.

Eine größere Dichte bedeutet, dass bereits bei kleiner Höhendifferenz ein bestimmter Druckunterschied entsteht. Daher nutzt man für U-Rohr-Manometer gerne dichte Flüssigkeiten wie Quecksilber.

Frage 4

Aussage: Um von mmHg auf mbar umzurechnen, multipliziert man den Wert in mmHg mit 1,33.

Die Faustregel für die Umrechnung lautet: 1 mmHg ≈ 1,33 mbar. Dies ist eine wichtige und häufig abgefragte Rechenregel.

Frage 5

Aussage: Das Bourdon-Rohr-Manometer eignet sich besonders gut, um sehr kleine Druckdifferenzen sichtbar zu machen.

Das Bourdon-Rohr-Manometer ist für große Drücke geeignet und weniger empfindlich für kleine Druckunterschiede. Dafür ist das U-Rohr-Manometer besser geeignet.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️