Quiz

IMPP-Score: 0.2

Frage 1

Aussage: Sterilität bedeutet die vollständige Abwesenheit lebensfähiger Mikroorganismen.

Steril bedeutet, dass keinerlei vermehrungsfähige Keime – also Bakterien, Pilze etc. – im Produkt nachweisbar sind. Das unterscheidet sich deutlich von ‘sauber’ oder ‘keimarm’.

Frage 2

Aussage: Alle wässrigen Arzneiformen müssen zwingend steril sein.

Nicht jede wässrige Arzneiform muss steril sein; beispielsweise müssen Produkte für das Auge steril sein, andere Anwendungen (z. B. Nasensprays) erfordern meist nur Keimarmut.

Frage 3

Aussage: Konservierungsmittel müssen nicht auf ihre Wirksamkeit überprüft werden, da der Zusatz alleine ausreicht.

Die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln muss nachgewiesen werden. Es reicht nicht aus, einfach ein Konservierungsmittel zuzusetzen – die antimikrobielle Wirksamkeit muss für das konkrete Produkt getestet werden.

Frage 4

Aussage: Hautcremes, die Wasser enthalten, sind aufgrund ihres Wasseranteils besonders anfällig für mikrobielle Kontamination.

Arzneiformen mit Wasser, wie Hautcremes, bieten einen guten Nährboden für Bakterien und Pilze und können daher leichter verunreinigt werden.

Frage 5

Aussage: Orale Arzneiformen müssen immer keimarm oder steril sein, damit keine Infektionsgefahr besteht.

Der Magen ist durch seine Säure ein sehr guter Keim-Killer. Deshalb müssen orale Arzneiformen in der Regel weder keimarm noch steril sein.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️