Quiz

IMPP-Score: 0.6

Frage 1

Aussage: Die optische Drehung im Polarimeter hängt von der Konzentration der Substanz in der Probe ab.

Je höher die Konzentration der optisch aktiven Substanz, desto stärker wird die Polarisationsebene des Lichts gedreht. Dies ist eine der wichtigsten Einflussgrößen auf den gemessenen Drehwinkel.

Frage 2

Aussage: Der Querschnitt des Probenrohrs beeinflusst die gemessene Drehung im Polarimeter.

Nicht der Querschnitt, sondern nur die Länge des Probenrohrs beeinflusst die Messgröße. Der Querschnitt bestimmt lediglich das Volumen der Probe.

Frage 3

Aussage: Die Intensität des einfallenden Lichts verändert den gemessenen Winkel α im Polarimeter.

Die Menge des Lichts hat keinen Einfluss auf den Drehwinkel; entscheidend sind Konzentration, Länge, Temperatur und Wellenlänge.

Frage 4

Aussage: Im Halbschatten-Polarimeter erfolgt die Messung durch den Helligkeitsabgleich zweier Bildhälften.

Beim Halbschatten-Polarimeter vergleicht man die Helligkeit zweier Hälften, um zuverlässiger und präziser, besonders bei trüben oder schwach gefärbten Lösungen, den Messpunkt zu ermitteln.

Frage 5

Aussage: Die spezifische Drehung \([alpha]\) eines Stoffes ist immer gleich, unabhängig von Temperatur und Wellenlänge.

Die spezifische Drehung hängt von Temperatur und Wellenlänge ab; Angaben der Messbedingungen sind deshalb immer nötig, damit Werte vergleichbar sind.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️