Kapseln - Zusammensetzung
IMPP-Score: 0.7
Zusammensetzung von Kapseln: Hüllen- und Füllstoffaspekte, typische Hilfsstoffe sowie Unterschiede zwischen Kapseltypen
Kapseln sind viel mehr als nur kleine, irgendwie gefärbte Hüllen für einen Wirkstoff: Ihre genaue Zusammensetzung und Struktur bestimmen nicht nur, wie gut sie verarbeitet werden können, sondern oft auch, wie stabil und zuverlässig die Arzneiform im Endeffekt ist. In diesem Abschnitt lernst du, was eine Kapsel ausmacht – von der Hülle bis zum Innenleben – und warum bestimmte Substanzen verwendet werden.
1. Aufbau der Kapselhülle: Hartkapsel vs. Weichkapsel
Hartkapseln – Der Klassiker mit Variationen
Die Hartkapsel ist meistens zweiteilig (Kapselkörper und Kapseldeckel) und wird typischerweise aus Gelatine gefertigt. Gelatine ist ein natürliches Protein, das sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, schöne, feste, aber dennoch flexible Strukturen zu bilden. Sie ist feuchtigkeitsliebend (hygroskopisch) und sorgt für die typische leichte Elastizität, dank derer sich die Kapsel zusammensetzen lässt, ohne beim Auseinanderziehen zu brechen.
Aber: Gelatine ist nicht zwingend. Gerade für vegetarische oder vegane Präparate greifen Hersteller heute oft auf pflanzliche Alternativen zurück – allen voran Hypromellose (auch als HPMC, hydroxypropylmethylcellulose, bekannt). HPMC bringt die nötige Festigkeit, ist aber weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und nicht tierischen Ursprungs.
Weitere – heute allerdings seltene – Alternativen sind Stärke (besonders bei Oblatenkapseln). Die klassische Stärkekapsel hat aber an Bedeutung verloren und spielt im Alltag kaum noch eine Rolle.
Hartkapseln enthalten außerdem: - Wasser: Sorgt als “Kleber” und für die Formbarkeit, muss aber balanciert werden, da zu viel Wasser die Festigkeit beeinträchtigt, zu wenig die Brüchigkeit erhöht. - Farbstoffe & Opakatoren (z.B. Titandioxid für Weiß, Eisenoxide für Rot/Gelb/Schwarz, Zinkoxid): Damit die Kapsel schön aussieht, Wirkstoff geschützt wird oder gegen Licht abschirmt. - Optional: Geringe Mengen an Weichmacher oder oberflächenaktive Stoffe und, falls gewünscht, Geschmackskorrigenten oder Beschichtungen.
Weichkapseln – Flexibel dank Weichmachern
Die Weichkapsel unterscheidet sich vor allem in der Konsistenz ihrer Hülle. Sie besteht typischerweise aus: - Gelatine - Wasser - Weichmacher (vor allem Glycerol oder Sorbitol)
Der Weichmacher ist hier wirklich essentiell: Er macht die Hülle so geschmeidig, dass sie nicht bricht, sondern eine zähe, elastische, fast „gummiartige“ Struktur bekommt. Diese Elastizität ist notwendig, weil Weichkapseln oft Flüssigkeiten oder halbfeste Stoffe aufnehmen und sich die Hülle dafür mitbewegen muss.
Zusatzstoffe: Farbstoffe und Opakatoren wie bei Hartkapseln, manchmal auch Geschmackskorrigenten oder spezielle Beschichtungen.
Weichmacher wie Glycerol werden in Hartkapseln praktisch nicht benötigt, bei Weichkapseln sind sie absolut entscheidend. Ohne Weichmacher wäre die Hülle spröde und würde bei Belastung brechen – also keine Weichkapsel!
Sonderfall: HPMC-Kapseln (vegetarisch/vegan)
Hypromellose ist als vielseitiger pflanzlicher Grundstoff zur Standardalternative für vegetarische Hartkapseln geworden. Auch hier kann als Hilfsstoff ein Weichmacher (z.B. Glycerin, Propylenglykol) enthalten sein, meist aber in geringeren Mengen. Der Feuchtigkeitsgehalt ist niedriger als bei Gelatine – HPMC-Kapseln sind also weniger empfindlich gegen Feuchteschwankungen, können aber dafür hygroskopisch sein.
2. Funktion und Bedeutung der Hüllen-Komponenten
Warum Gelatine?
- Sie sorgt für Elastizität (dehnbar & biegsam, aber stabil)
 - Sie speichert etwas Wasser, kann sich der Umgebung anpassen (hygroskopisch)
 - Sie ist geschmacklos, farblos und gut verträglich
 - Aber: tierischer Ursprung schränkt bei bestimmten Patientengruppen die Akzeptanz ein
 
Gelatine ist also praktisch, aber durch Alternativen wie HPMC punktuell ersetzbar.
Was tun Farbstoffe & Opazifikatoren?
- Farbstoffe: Machen die Kapsel attraktiv oder helfen, verschiedene Präparate zu unterscheiden
 - Opakatoren (wie Titandioxid, Zinkoxid): Sorgen dafür, dass der Inhalt unsichtbar bleibt, schützen vor Licht (wichtig z.B. bei lichtempfindlichen Wirkstoffen)
 
Weichmacher und weitere Hilfsstoffe
- Weichmacher: Entscheidend für die Elastizität/Flexibilität
 - Oberflächenaktive Stoffe: Helfen ggf. bei der Verarbeitung oder ermöglichen eine bessere Benetzbarkeit (z.B. bei problematischen Füllstoffen)
 - Geschmackskorrigentien / Beschichtungen: Sorgen für gute Verträglichkeit und Einnahmekomfort
 
Das IMPP fragt gerne, welche Materialien für nicht-tierische Kapseln zugelassen sind. Merkt euch: HPMC ist der Standard – und Stärkekapseln gibt es praktisch nicht mehr.
3. Die Füllung: Arzneistoff & Füllstoffe
Die Kapsel ist nicht nur Hülle – was drin steckt, ist im Alltag meist sogar entscheidender!
Wirkstoff + Füllstoffe: Warum braucht es Füllstoffe?
- Der Wirkstoff allein ist oft viel zu wenig für die Kapsel, um das Soll-Gewicht oder -Volumen zu erreichen.
 - Füllstoffe gleichen das Volumen auf, ermöglichen eine genaue Dosierung und sorgen dafür, dass der Wirkstoff im Kapselinhalt homogen verteilt ist.
 
Standardfüllstoffe in der Praxis
Am häufigsten findest du: - Mannitol: Sorgt für Volumen (Bulking Agent), ist geschmacklos, nicht hygroskopisch, gut rieselbar, fördert die Homogenität und ist unabhängig von der Feuchtigkeit recht stabil. - Aerosil (hochdisperses Siliciumdioxid): Schenkt der Mischung noch mehr Fließfähigkeit (Glidant) – wichtig, damit der Kapselinhalt beim Herstellen und Abfüllen gleichmäßig strömt und dosiert wird.
Eine typische Rezeptur z.B. sieht folgendermaßen aus: > 99,5% Mannitol, 0,5% Aerosil So wird das Füllvolumen, die Dosiergenauigkeit und eine gute Fließfähigkeit erreicht.
Füllstoffdichte: Warum interessiert das?
Die Füllstoffdichte bestimmt, wie viel Masse in eine Kapsel passt. Ist der Füllstoff zu „luftig“, bleibt die Kapsel halb leer und die Dosierung wird schwankend. Ist die Dichte höher, kann mehr Wirkstoff untergebracht werden, oder die Kapsel wird kleiner.
Der Einfluss der Füllstoffdichte entscheidet direkt über die Menge pro Kapsel und beeinflusst die Herstellbarkeit! Leichte, „fluffige“ Füllstoffe nehmen mehr Raum ein, schwere weniger. Das kann bei der Rezepturherstellung echte praktische Auswirkungen haben.
Hilfsstoffe der Füllung: Was bewirken sie konkret?
- Glidant: (Aerosil) Verbessert die „Rinnigkeit“ der Pulver – damit es beim Befüllen nicht stockt
 - Füllstoff/Mengenkorrektur: (z.B. Mannitol) Sichert, dass genug Volumen da ist und die Mischung homogen bleibt
 - Weitere mögliche Füllstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Lactose u.a. – je nach Wirkstoff, Fließfähigkeit und gewünschtem Ablauf
 
4. Spezielle Anforderungen und Beispiele: Weichkapseln & ihre Füllgüter
Weichkapseln nehmen oft flüssige oder ölige Füllgüter auf:
- Fette, Öle, flüssige Kohlenwasserstoffe, Triglyceride
 - Emulsionen (Wasser-in-Öl, selten Öl-in-Wasser; Wässriges kann die Kapselhülle angreifen!)
 
Wichtig: Nicht alles verträgt sich mit jeder Hülle! Wasserreiche Inhalte können die Gelatinehülle aufweichen, Öle brauchen oft eine besonders stabile Hülle bzw. besondere Rezepturen.
Wenn ein Füllstoff zu viel Wasser enthält, kann er die Hülle auflösen oder aufquellen lassen. Ölige Füllstoffe brauchen oft spezielle Additive, damit die Kapselhülle nicht „durchweicht“ oder instabil wird.
5. Übersicht: Hartkapsel vs. Weichkapsel (Vergleichstabelle)
| Eigenschaft | Hartkapsel | Weichkapsel | 
|---|---|---|
| Klassisches Material | Gelatine, alternativ HPMC | Gelatine + Glycerol/Sorbitol (Weichmacher) + Wasser | 
| Weitere Bestandteile | Farbstoffe, Opakatoren, Wasser, ggf. Zusatzstoffe | Farbstoffe, Opakatoren, Geschmackskorrigenten | 
| Elastizität | Fest – leicht flexibel | Sehr elastisch, weich ‘gummiartig’ | 
| Toleranz gegen Wasser | Empfindlich, aber weniger als Weichkapsel | Sehr empfindlich, Hülle kann bei zu viel Wasser „leiden“ | 
| Typische Füllung | Pulver, Granulate | Flüssigkeiten, Öle, halbfeste Stoffe | 
| Vegane Alternative | HPMC, selten Stärke | (kaum Standard) | 
6. Typische Fehlerquellen & ihre Folgen – Mit Aha!-Effekt
- Fehlender Glidant: Mischung stockt beim Befüllen – Dosierung wird ungenau
 - Zu wenig/billiger Füllstoff: Kapsel bleibt leer, Wirkstoff ist ungleichmäßig verteilt – Wirkung schwankt!
 - Ungeeignete Hülle für wässrige Füllung: Kapsel löst sich auf
 - Falscher Weichmacher (zu wenig/zu viel): Hülle ist unbrauchbar: Entweder brüchig/spröde oder zu weich/klebrig
 
Merke:
Das IMPP achtet besonders darauf, dass ihr die Unterschiede zwischen den Kapseltypen, die Rolle der einzelnen Hilfsstoffe und die praktische Bedeutung der Zusammensetzung versteht – warum etwa Farbstoffe/Opakatoren eingesetzt werden, oder wann HPMC statt Gelatine sinnvoll ist. Versucht bei jeder Rezepturherstellung immer, euch zu fragen: Welche Funktion übernimmt hier eigentlich jede Einzelkomponente? Dann seid ihr im Examen und auch in der Praxis auf der sicheren Seite!
Zusammenfassung
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️
