Quiz

IMPP-Score: 0.8

Frage 1

Aussage: Diffusion ist ein Prozess, bei dem Teilchen ohne äußere Energiezufuhr von Bereichen hoher zu niedriger Konzentration wandern.

Diffusion erfolgt spontan aufgrund der Eigenbewegung der Teilchen, es ist keine zusätzliche Energie von außen nötig.

Frage 2

Aussage: Der Diffusionskoeffizient D hat die SI-Einheit Meter pro Sekunde (m/s).

D hat die Einheit Quadratmeter pro Sekunde (m²/s), nicht m/s. Es beschreibt keine Geschwindigkeit, sondern wie schnell sich Konzentrationsunterschiede ausgleichen.

Frage 3

Aussage: Ein steilerer Konzentrationsgradient führt zu einem stärkeren Diffusionsstrom.

Je größer der Konzentrationsunterschied pro Strecke, desto mehr Teilchen werden pro Zeit transportiert. Das folgt direkt aus dem ersten Fickschen Gesetz.

Frage 4

Aussage: Wenn sich durch eine Membran auf beiden Seiten die gleiche Konzentration einstellt, kommt der Nettostofffluss durch Diffusion zum Stillstand.

Ohne Konzentrationsunterschied existiert kein Gradient mehr und damit auch kein treibender Fluss durch Diffusion.

Frage 5

Aussage: Mit steigendem Druck im Gas nimmt der Diffusionskoeffizient D zu.

Bei steigendem Druck gibt es mehr Teilchen und mehr Zusammenstöße, deshalb wird D kleiner; die Diffusion verläuft langsamer.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️