Frage 1
Aussage: Flüssigkeitsthermometer messen die Temperatur über die Längenänderung von zwei Metallen.
Flüssigkeitsthermometer messen Temperatur anhand der Volumenänderung einer Flüssigkeit, nicht über Metalle. Das Prinzip der zwei Metalle ist typisch für Bimetallthermometer.
 
 
 
Frage 2
Aussage: Beim Sieden von Wasser bleibt die Temperatur konstant, bis der Phasenübergang abgeschlossen ist.
Während eines Phasenübergangs wie dem Sieden bleibt die Temperatur trotz weiterer Wärmezufuhr konstant. Dies zeigt sich als Temperaturplateau im Kurvenverlauf.
 
 
 
Frage 3
Aussage: Thermoelemente messen die absolute Temperatur an der Messstelle, ohne Bezug zu einer Referenz.
Thermoelemente messen immer eine Temperaturdifferenz zwischen Messstelle und Referenzstelle. Eine absolute Temperaturbestimmung erfordert eine bekannte Referenztemperatur oder zusätzliche Kompensation.
 
 
 
Frage 4
Aussage: Platinwiderstandsthermometer erlauben besonders genaue Temperaturmessungen.
Platinwiderstandsthermometer, wie der PT100, sind sehr genau und werden deswegen oft als Standard für präzise Temperaturmessungen verwendet.
 
 
 
Frage 5
Aussage: Eine fehlerhafte Kalibrierung des Thermometers hat keine Auswirkungen auf die Berechnung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion.
Fehlerhafte Temperaturmessung durch schlechte Kalibrierung kann die Bestimmung der Aktivierungsenergie stark verfälschen, da künftige Berechnungen auf den korrekten Temperaturwerten beruhen.
 
 
 
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️