Elementarreaktion und Reaktionsmolekularität

IMPP-Score: 0.2

Elementarreaktionen und Reaktionsmolekularität

Elementarreaktionen sind die grundlegendsten Bausteine in der Betrachtung chemischer Reaktionsmechanismen. Ihr Kenntnis ist essentiell, um zu verstehen, wie komplexe Reaktionen auf mikroskopischer Ebene ablaufen. Stell dir Elementarreaktionen wie einzelne, nicht weiter zerlegbare Puzzleteile vor, die zusammengefügt das gesamte Bild einer chemischen Reaktion ergeben.

Was sind Elementarreaktionen?

Elementarreaktionen sind einzelne Reaktionsschritte, die ohne Zwischenstufen direkt von den Reaktanten zu den Produkten führen. Im Gegensatz zu mehrstufigen Reaktionen handelt es sich um unteilbare Prozesse. Wenn du also ein Energiediagramm für eine Elementarreaktion betrachtest, wirst du keine lokalen Energieminima finden; es ist ein direkter Weg von der Energie der Ausgangsstoffe zur Energie der Produkte sichtbar.

Reaktionsmolekularität verstehen

Die Molekularität einer Reaktion gibt an, wie viele Teilchen in einer Elementarreaktion zusammenstoßen und miteinander reagieren. Das Beispiel einer bimolekularen E2-Eliminierung verdeutlicht das gut: Zwei Teilchen – ein Substrat und ein Base – reagieren miteinander, ohne dass sich ein stabiler Zwischenkomplex bildet.

Molekularität vs. Reaktionsordnung

Obwohl Molekularität und Reaktionsordnung bei Elementarreaktionen oft übereinstimmen, sind sie nicht dasselbe. Molekularität bezieht sich auf die Anzahl der reagierenden Teilchen in einem Elementarschritt, während sich die Reaktionsordnung auf die Potenzen in den Konzentrationstermen des Geschwindigkeitsgesetzes bezieht.

Das Zusammenspiel von Stoßprozessen und Geschwindigkeitsgesetzen

Die Kinetik einer Elementarreaktion beruht auf den Stoßprozessen der Moleküle. Bei genauer Betrachtung dieser Stöße können wir direkt ableiten, welche und wie viele Teilchen involviert sein müssen, um zur beobachteten Reaktionsgeschwindigkeit zu führen. Dies gibt uns Aufschluss über die Reaktionsmolekularität.

Praktische Beispiele

Für das Verständnis ist es hilfreich, konkrete Reaktionen als Beispiele heranzuziehen:

  • Monomolekulare Reaktion: Ein Molekül A zerfällt spontan zu Produkten, was durch das Geschwindigkeitsgesetz \(v = k \cdot [A]\) veranschaulicht wird.

  • Bimolekulare Reaktion: Zwei Moleküle A und B stoßen zusammen und reagieren zu Produkten, was sich im Geschwindigkeitsgesetz als \(v = k \cdot [A] \cdot [B]\) niederschlägt.

Achtet auf das Geschwindigkeitsgesetz!

Wenn ihr das Geschwindigkeitsgesetz einer Reaktion ermittelt, berücksichtigt eure Analyse die Anwesenheit und Konzentration aller beteiligten Reaktanden. Das gibt euch direkte Hinweise auf die Molekularität der Elementarreaktion.

Zusammenfassung

  • Molekularität: Die Molekularität einer Elementarreaktion bezeichnet die Anzahl der Teilchen, die an einem elementaren Schritt beteiligt sind. Eine Molekularität von 1 weist auf eine unimolekulare, von 2 auf eine bimolekulare Reaktion hin.
  • Elementarreaktion: Elementarreaktionen sind grundlegende Reaktionsschritte, die direkt, ohne Zwischenstufen ablaufen und deren Reaktionsordnung gleich ihrer Molekularität ist.
  • Geschwindigkeitsgesetz: Das Geschwindigkeitsgesetz einer Elementarreaktion lässt sich direkt aus den stöchiometrischen Koeffizienten der Reaktion ableiten und hängt von der Anzahl und Art der zusammenstoßenden Moleküle ab.
  • Bimolekulare Eliminierung (E2): Eine bimolekulare Eliminierung involviert zwei Moleküle in einer einzigen, elementaren Reaktion, die simultan stattfindet, ohne dass Zwischenprodukte wie ein Carbeniumion gebildet werden.
  • Energiediagramm: Elementarreaktionen zeigen im Energiediagramm typischerweise einen einzigen Aktivierungsenergieberg, ohne lokale Minima aufzuweisen, da die Reaktion in einem Schritt erfolgt.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️