Quiz

IMPP-Score: 1.6

Frage 1

Aussage: Salze von starken Basen und schwachen Säuren ergeben in Wasser typischerweise alkalische Lösungen.

Salze, die aus starken Basen und schwachen Säuren entstehen, dissoziieren in Wasser, wobei die starke Base komplett ionisiert und OH- Ionen freisetzt, während die schwache Säure nicht vollständig protolysiert und somit weniger H+ Ionen liefert. Dadurch entsteht ein Überschuss an OH- und es bildet sich eine alkalische Lösung.

Frage 2

Aussage: Die Stärke einer Säure oder Base wird durch ihren pKs- oder pKb-Wert quantifiziert.

Der pKs-Wert gibt die Stärke einer Säure und der pKb-Wert die Stärke einer Base an. Niedrige pKs- oder pKb-Werte zeigen starke Säuren oder Basen an, hohe Werte zeigen schwache Säuren oder Basen an.

Frage 3

Aussage: Ammoniumchlorid führt zu einer stärker sauren Lösung als Ammoniumacetat, weil es das Salz einer starken Säure ist.

Ammoniumchlorid ist das Salz aus dem schwachen Ammoniak und der starken Salzsäure. Im Wasser dissoziiert das Cl- nicht weiter, während das NH4+ zu NH3 und H+ protolysiert, was zu einer sauren Reaktion führt. Ammoniumacetat hingegen besteht aus einer schwachen Säure (Essigsäure) und einer schwachen Base (Ammoniak). Beide schwache Komponenten neigen dazu, eine weniger saure (bzw. neutralere) Lösung als Ammoniumchlorid zu geben.

Frage 4

Aussage: Starke Basen und Säuren dissoziieren in wässriger Lösung vollständig, was zu neutralen Lösungen führt, wenn ihre Salze aufgelöst werden.

Obwohl es stimmt, dass starke Säuren und Basen in Wasser vollständig dissoziieren, führt ihr Salz nicht unbedingt zu einer neutralen Lösung. Es hängt von der relativen Stärke der Säure und Base ab, die das Salz bilden. Salze, die von starken Säuren und gleich starken Basen gebildet werden, können neutrale Lösungen ergeben; solche von einer starken Base und einer schwachen Säure hingegen ergeben alkalische Lösungen (und umgekehrt für starke Säuren und schwache Basen).

Frage 5

Aussage: Der pH-Wert einer autoprotoiytischen Substanz hängt von ihrer Säure-Base-Stärke ab.

Der Begriff ‘Autoprotolyse’ ist definiert als die Fähigkeit einer Substanz, Protonen innerhalb von Molekülen derselben Substanz auszutauschen, z.B. bei der Autoprotolyse von Wasser. Die Säure-Base-Stärke einer Substanz wirkt sich auf ihre Neigung aus, Protonen mit anderen Stoffen auszutauschen, nicht mit sich selbst, und ist damit nicht direkt mit der Autoprotolyse verbunden.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️