Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum

IMPP-Score: 1.2

Stereochemie organischer Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum

Chiralität ist ein faszinierendes Konzept in der organischen Chemie, das grundlegend für das Verständnis der Eigenschaften und des Verhaltens vieler biologisch aktiver Moleküle ist. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf ein spezifisches Merkmal, das Chiralitätszentrum, und seine Auswirkungen auf die Stereochemie organischer Verbindungen.

Grundlegende Einführung in die Chiralität

Stell dir vor, du betrachtest deine beiden Hände: Sie sind im Wesentlichen identisch, aber spiegelbildlich zueinander und nicht deckungsgleich - eine Eigenschaft, die wir Chiralität nennen. In Molekülen bezeichnet Chiralität die Eigenschaft, dass ein Molekül nicht mit seinem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden kann. Für gewöhnlich ist ein tetraedrisch koordiniertes Kohlenstoffatom, das mit vier unterschiedlichen Substituenten verbunden ist, der Ursprung dieser besonderen Art der Isomerie.

Konzept der Chiralität1

Bedeutung des Chiralitätszentrums für optische Aktivität

Chirale Moleküle weisen eine Eigenschaft auf, die als optische Aktivität bekannt ist – sie können die Ebene von polarisiertem Licht drehen. Die Existenz mindestens eines Chiralitätszentrums ist Voraussetzung für optische Aktivität. Die Drehrichtung und das Ausmaß der Drehung können dabei als charakteristisches Merkmal des entsprechenden Moleküls betrachtet werden.

Prüfungsrelevanz von Chiralitätszentren

Das IMPP fragt besonders gerne nach der optischen Aktivität und den Eigenschaften von Molekülen, die aus dem Vorhandensein eines Chiralitätszentrums resultieren.

Identifikation von Chiralitätszentren

Wie identifizierst du nun ein Chiralitätszentrum in einem Molekül? Du schaust nach einem Kohlenstoffatom, das mit vier verschiedenen Substituenten verbunden ist. Meist erkennst du diese Atome in einer Strukturformel, weil sie an vier unterschiedliche Reste gebunden sind – das sind die Atome, die du dir genauer anschauen solltest. Aber es geht nicht nur um Kohlenstoff; auch gewisse Heteroatome wie Schwefel in Sulfoxiden können Chiralitätszentren ausbilden.

Enantiomere und ihre Bildung

Wenn ein Molekül ein Chiralitätszentrum besitzt, existiert dazu ein Spiegelbild-Isomer, das nicht deckungsgleich ist: ein Enantiomer. Das bekannteste Beispiel in der Biochemie sind Aminosäuren, wie Threonin, das zwei Enantiomere hat: D-Threonin und L-Threonin, die sich in der räumlichen Anordnung um das Chiralitätszentrum unterscheiden.

CIP-Nomenklatur und R,S-Nomenklatur

Die CIP-Regeln sind das Standardverfahren zur Bestimmung der absoluten Konfiguration. Substituenten werden hierbei nach ihrer Ordnungszahl und weiteren Kriterien priorisiert. So wirst du in der Lage sein, jedem Chiralitätszentrum eine (R)- oder (S)-Konfiguration zuzuweisen und damit das räumliche Arrangement der Substituenten exakt zu beschreiben.

CIP-Nomenklatur2

Zu beachten ist auch das historische D,L-System, das auf der Struktur von Glyceraldehyd beruht und für Zucker Anwendung findet. Es beschreibt die relative Konfiguration in Bezug auf die Richtung des Austauschs.

Enantiomerenreinheit und biologische Effekte

Die Reinheit der Enantiomeren, bekannt als Enantiomerenüberschuss, kann kritisch für biologische Aktivität sein. In der Pharmazie wird von Eutomer und Distomer gesprochen, wenn es um das pharmakologisch aktive bzw. weniger aktive Enantiomer eines Medikaments geht.

Zusammenfassung

  • Chiralitätszentrum: Ein Atom mit vier verschiedenen Substituenten, das die Chiralität einer Verbindung bestimmt; meist ein tetraedrisch gebundenes Kohlenstoffatom.
  • Enantiomere: Spiegelbildisomere, die durch das Vorliegen mindestens eines Chiralitätszentrums in der Verbindung entstehen und sich nicht zur Deckung bringen lassen.
  • Fischer-Projektion: Eine zweidimensionale Darstellung von Molekülen, die genutzt wird, um die räumliche Anordnung der Substituenten an einem Chiralitätszentrum zu visualisieren.
  • R,S-Nomenklatur: Ein System zur Bestimmung der absoluten Konfiguration an Chiralitätszentren, basierend auf der Priorität der Substituenten gemäß der CIP-Regeln.
  • Optische Aktivität: Eine Eigenschaft von chiralen Molekülen, die Fähigkeit, die Polarisationsebene von Licht zu drehen; wird durch die Anwesenheit eines Chiralitätszentrums verursacht.
  • CIP-System: Ein Regelwerk zur Festlegung der (R)- oder (S)-Konfiguration an Chiralitätszentren, basierend auf der Priorität der Substituenten nach ihrer Ordnungszahl.
  • Aminosäuren und Chiralität: Aminosäuren wie Threonin haben mindestens ein Chiralitätszentrum, was ihre Eigenschaften, wie beispielsweise die optische Aktivität, beeinflusst.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Konzept der Chiralität Grafik: Original: Unknown Vector: – πϵρήλιο, Chirality with hands, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons↩︎

  2. Credits CIP-Nomenklatur Grafik: Roland.chem, CIP-Diagramm, CC0 1.0↩︎