Allgemeines

IMPP-Score: 0.9

Die Alkalimetalle und ihre chemische Reaktivität

Die Alkalimetalle bilden die 1. Hauptgruppe im Periodensystem und sind bekannt für ihre außergewöhnliche chemische Reaktivität. Zu dieser Gruppe gehören Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Francium (Fr). Als angehende Chemikerinnen und Chemiker ist es entscheidend, die charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Elemente zu verstehen, als auch die Gründe für ihre hohe Reaktivität.

Die Erscheinungsform der Alkalimetalle1

Physikalische Eigenschaften

Callout-Überschrift

Die korrespondierenden physikalischen Eigenschaften helfen uns, das Verhalten der Alkalimetalle vorherzusagen und sicher mit ihnen umzugehen.

Weichheit und niedrige Dichte

Eine der auffälligsten physikalischen Eigenschaften der Alkalimetalle ist ihre Weichheit. Tatsächlich können sie mit einem Messer geschnitten werden, was auf ihre geringe Härte zurückzuführen ist. Ein Faktor hierfür ist ihre geringe Dichte, die im Vergleich zu anderen Metallen niedrig ist.

Atomradius und Ionisierungsenergie

Wenn wir von oben nach unten in der Alkaligruppe schauen, sehen wir einen Anstieg des Atomradius. Die Ionisierungsenergie nimmt dagegen ab. Warum ist das so? Jedes nachfolgende Element hat eine Elektronenschale mehr als das vorhergehende, die dazu führt, dass die äußeren Valenzelektronen weiter vom Kern entfernt sind. Dies wiederum erleichtert die Ablösung dieser Elektronen, woraus sich eine niedriger werdende Ionisierungsenergie ergibt.

Chemische Eigenschaften

Reaktion mit Wasser

Reaktionsgleichung merken!

Die Reaktion 2 Na + 2 H₂O → 2 NaOH + H₂ sollte fest im Gedächtnis verankert sein.

Die Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser ist eine der dramatischsten chemischen Reaktionen und wird besonders gerne vom IMPP abgefragt. Metallisches Natrium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung einer Lauge – hier Natriumhydroxid (NaOH) – und die Freisetzung von Wasserstoffgas (H₂). Dies ist eine klassische Redox-Reaktion, bei der das Natrium das Elektron des Valenzelektrons an das Wasser abgibt (Oxidation) und somit der Wasserstoff im Wasser reduziert wird.

Flammenfärbung

Ein Merkmal von Lithium, das seine Einzigartigkeit innerhalb der Alkalimetalle unterstreicht, ist die charakteristische rote Flammenfärbung bei der Verbrennung seiner Verbindungen. Dieses Phänomen wird gerne genutzt, um Lithiumverbindungen qualitativ nachzuweisen.

Die Flammenfärbung von verschiedenen Metallen. Lithium erzeugt die knallrote Flamme ganz links.2

Reaktionen mit anderen Elementen

Reaktionen mit Nichtmetallen

Alkalimetalle kommen aufgrund ihrer hohen Reaktivität in der Natur nicht elementar, sondern gebunden vor. Eine übliche Reaktion ist die mit Halogenen, wobei salzartige Halogenide entstehen. Ihre charakteristischen farblosen Kristalle sind typisch für die gebildeten Alkalihalogenide wie Natriumchlorid (NaCl).

Einzigartigkeit von Lithium

Lithium, als das leichteste Alkalimetall, zeigt einige abweichende Verhalten. Seine Ionisierungsenergie ist höher, die Wasserlöslichkeit seiner Salze geringer und es zeigt eine stärkere Basizität seiner Organometallverbindungen im Vergleich zu denen von Magnesium. Im IMPP wird oft genau auf solche Besonderheiten eingegangen, da sie ein tiefes Verständnis der Materie zeigen.

Gewinnung durch Schmelzflusselektrolyse

Die Schmelzflusselektrolyse ist ein häufig verwendetes Verfahren zur Gewinnung von metallischem Natrium aus Natriumchlorid (NaCl). An der Kathode wird durch Reduktion metallisches Natrium gewonnen, während an der Anode Chlorgas entsteht, was typischerweise in einer Elektrolysezelle bei hohen Temperaturen erfolgt.

Achtung bei der Elektrolyse!

Wichtig zu merken: An der Kathode findet eine Reduktion, an der Anode eine Oxidation statt.

Chemische Bindung und ihre Auswirkungen

Die Alkalimetalle zeigen aufgrund ihrer elektronischen Struktur hauptsächlich die Bildung ionischer Bindungen. Ihre Kationen weisen in Verbindungen in der Regel eine Oxidationsstufe von +1 auf. Der ionische Charakter ihrer Bindungen ist umso ausgeprägter, je weiter unten das Element in der Gruppe steht – Francium bildet beispielsweise fast ausschließlich ionische Bindungen.

Verbindungscharakteristik verstehen

Es ist besonders wichtig, dass ihr die Unterschiede im Bindungscharakter von Lithium im Vergleich zu den restlichen Alkalimetallen versteht.

Vergleich Alkali- und Erdalkalimetalle

Neben dem Vergleich innerhalb der Erdalkaligruppe gibt es auch den Vergleich zwischen den Alkali- und Erdalkalimetallen innerhalb derselben Periode.

Im Vergleich zwischen dem Erdalkalimetall und dem Alkalimetall derselben Periode gilt:

  • der Ionenradius vom Erdalkalimetallion \(M^{2+}\) ist kleiner als der Radius vom Alkalimetallion \(M^+\)
  • die erste Ionisierungsenergie vom Erdalkalimetall ist größer als die erste Ionisierungsenergie vom Alkalimetall
  • die zweite Ionisierungsenergie vom Erdalkalimetall ist kleiner als die zweite Ionisierungsenergie vom Alkalimetall
  • Der Betrag der Hydratationsenthalpie vom Alkalimetallion \(M^+\) ist kleiner als der Betrag der Hydratationsenthalpie vom Erdalkalimetallions \(M^{2+}\). So ist der Betrag der Hydratationsenthalpie von \(Mg^{2+}\) z.B. größer als der von \(Sr^{2+}\)

Da diese Zusammenhänge gerne einmal gefragt wurden, sollte man sie sich merken und die einzelnen Beziehungen logisch nachvollziehen können.

Zusammenfassung

  • Redoxreaktionen: Natrium wird in einer Redoxreaktion mit Ethanol beispielsweise oxidiert, bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben und Wasserstoff wird reduziert.
  • Schmelzelektrolyse: Bei der Gewinnung von metallischem Natrium durch Schmelzelektrolyse von Natriumchlorid findet an der Kathode die Reduktion von Na+ zu Na und an der Anode die Oxidation von Cl- zu Cl2 statt.
  • Reaktivität von Alkalimetallen: Innerhalb der Gruppe der Alkalimetalle nimmt die Reaktivität von oben nach unten zu; Lithium reagiert mit Wasser zu Lithiumhydroxid und ist eine stärkere Base als vergleichbare Erdalkalimetallorganyle.
  • Lithium-Charakteristika: Lithium zeigt beim Verbrennen eine rote Flammenfärbung, reagiert mit Halogenalkanen zu Alkyllithiumverbindungen und bildet Lithiumhydrid.
  • Alkalimetalleigenschaften: Alkalimetalle wie Natrium und Kalium sind weich, haben niedrige Dichten und bilden farblose kristalline Alkalimetallhalogenide.
  • Reaktion von Natrium mit Wasser: Natrium reagiert heftig mit Wasser zu Natriumhydroxid (Natronlauge) und Wasserstoffgas, ohne dass Sauerstoff oder Natriumperoxid entsteht.
  • Ionengröße und Ionisierungsenergie: Im Periodensystem nehmen die Ionenradien von Alkalimetallen mit zunehmender Hauptgruppennummer zu und die erste Ionisierungsenergie ab, insbesondere ist sie bei Lithium am höchsten.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Die Erscheinungsform der Alkalimetalle Grafik: Tomihahndorf, Alkalimetalle, CC BY-SA 3.0↩︎

  2. Credits Die Flammenfärbung von verschiedenen Metallen. Lithium erzeugt die knallrote Flamme ganz links. Grafik: Hegelrast, Coloured flames of methanol solutions of metal salts and compounds, CC BY-SA 4.0↩︎