Carbonsäurederivate

IMPP-Score: 6.3

Carbonsäureester und ihre Reaktionen

Carbonsäureester sind eine wichtige Klasse von organischen Verbindungen, die aus Carbonsäuren entstehen, indem die OH-Gruppe durch eine Alkoxygruppe (OR) ersetzt wird. Dieses Thema konzentriert sich auf die verschiedenen Reaktionen, die mit Estern durchgeführt werden können.

Struktur von Carbonsäureestern

Carbonsäureester besitzen die allgemeine Formel \(R-COOR'\), wobei R und R’ Alkyl- oder Arylreste repräsentieren können. Die Carbonylgruppe (CO) im Ester ist polarisiert, sodass das Kohlenstoffatom eine positive Teilladung und der Sauerstoff eine negative Teilladung aufweist. Diese Polarität spielt eine wesentliche Rolle bei der Reaktivität von Estern gegenüber Nukleophilen.

Struktur der Carbonsäureester1

Hydrolyse von Estern

Die Hydrolyse von Estern kann sowohl unter sauren als auch unter basischen Bedingungen stattfinden. Bei der sauren Hydrolyse wird der Ester in Gegenwart einer Säure zu einer Carbonsäure und einem Alkohol hydrolysiert, wobei Wasser als der nukleophile Angreifer fungiert. Basische Hydrolyse, auch als Verseifung bekannt, resultiert in einem Carboxylat-Salz und einem Alkohol. Hervorzuheben ist, dass es bei der Verseifung zu keiner Gleichgewichtsreaktion kommt – die Bildung des Carboxylats und des Alkohols ist quantitativ.

Note

Wichtig für die Prüfung: Das Wissen über die Hydrolyse von Estern, vor allem den Unterschied zwischen saurer und basischer Hydrolyse, ist ein häufig gefragter Prüfungsinhalt.

Reaktion mit Grignard-Reagenzien

Carbonsäureester können auch mit Grignard-Reagenzien reagieren. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass bei der Umsetzung mit einem Überschuss an Grignard-Reagenz ein Ester zu einem tertiären Alkohol umgewandelt wird, nachdem die Reaktion mit einer wässrigen, sauren Aufarbeitung beendet wurde.

Claisen-Kondensation und Derivate

Bei der Claisen-Kondensation reagieren zwei Estermoleküle in Anwesenheit einer starken Base wie Natriumethanolat zu einem β-Ketoester. Bei dieser Reaktion greift das Enolat eines Esters die Carbonylgruppe des anderen Estermoleküls an.

Die Dieckmann-Kondensation ist eine intramolekulare Variante der Claisen-Kondensation, bei der zwei Estergruppen im gleichen Molekül reagieren und dabei einen Ring schließen.

Des Weiteren führt die Reaktion von Esterderivaten mit Dicarbonsäuren und Alkoholen zu Polykondensationsreaktionen wie der Polyesterbildung. Beispielsweise ist die Reaktion von Dicarbonsäureestern mit Ethylenglykol eine gängige Methode zur Herstellung von Polyethylenterephthalat (PET), einem wichtigen Kunststoff.

Umsetzung zu sekundären und tertiären Alkoholen

Bei der Umsetzung von Estern mit Grignard-Reagenzien werden zunächst sekundäre Alkohole gebildet. Bei weiterer Reaktion mit Grignard-Verbindungen und anschließender saurer Aufarbeitung erhält man tertiäre Alkohole.

Note

Prüfungsfokus: Häufig fragt das IMPP nach den Produkten, die entstehen, wenn Ester mit Grignard-Verbindungen reagieren. Es ist entscheidend, die Bildung von sekundären und tertiären Alkoholen und die dazugehörigen Reaktionsbedingungen zu kennen.

Lactone und ihre Reaktionen

Lactone sind cyclische Ester, die aus Hydroxycarbonsäuren durch intramolekulare Veresterung gebildet werden. Ihre Bildung wird oft bei Oxidationsreaktionen von Hydroxycarbonsäuren mit Reagenzien wie Peroxiden beobachtet. Lactone zeigen interessante Reaktionen wie Hydrolyse zurück zu den ursprünglichen Hydroxycarbonsäuren oder Reduktion zu den entsprechenden Diolen.

Malonestersynthese und Acetessigestersynthese

Die Malonestersynthese und die Acetessigestersynthese sind wichtige Methoden zur Synthese substituierter Acetessigsäure und Malonsäurederivate. Durch Alkylierung gefolgt von Hydrolyse und anschließender Decarboxylierung entstehen beim Acetessigester β-Ketocarbonsäuren und bei Malonestern Dicarbonsäuren.

Malonestersynthese2

Diese Synthesen ermöglichen den Aufbau komplexer Moleküle und sind ein Kernstück der organischen Synthesechemie.

Note

Merkhelfer: Ester sind vielseitig - sie können polymerisieren, kondensieren und alkalisch wie auch sauer hydrolysieren.

Amide, Lactame und verwandte Strukturen

Amide sind Carbonsäurederivate, bei denen das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe durch ein Stickstoffatom ersetzt ist. Die generelle Struktur eines Carbonsäureamids sieht folgendermaßen aus:

\[ R-C(=O)-NR_2 \]

wobei \(R\) für den organischen Rest der ursprünglichen Carbonsäure steht und \(R_2\) entweder Wasserstoffatome oder organische Reste repräsentieren kann. Ist einer der Reste ein Wasserstoffatom, spricht man von primären Amiden; sind es zwei organische Reste, von sekundären oder tertiären Amiden, je nachdem ob die Reste identisch sind oder nicht.

Carbonsäureamid3

Sp2-Hybridisierung und partieller Doppelbindungscharakter

Der Stickstoff in Amiden ist sp2-hybridisiert, wodurch die Bindungen um das Stickstoffatom planar angeordnet sind. Die sp2-Hybridisierung führt zu einem partiellen Doppelbindungscharakter der C-N-Bindung, da das Stickstoffatom durch Mesomerie (Resonanz) mit dem Carbonylkohlenstoffatom wechselwirkt. Diese Resonanz bedeutet, dass ein Elektronenpaar vom Stickstoff zum Sauerstoff verschoben werden kann, wodurch die C-N-Bindung stärker und kürzer wird als eine typische Einfachbindung.

Herstellung von Amiden

Amide können auf verschiedene Weisen synthetisiert werden. Eine gängige Methode ist die Kondensationsreaktion von Carbonsäuren und Aminen oder die Reaktion von Carbonsäurechloriden mit Aminen:

  1. Carbonsäure + Amin \(\rightarrow\) Amid + Wasser
  2. Carbonsäurechlorid + Amin \(\rightarrow\) Amid + Salzsäure

Eine andere wichtige Route ist die Reaktion von Carbonsäureestern oder -anhydriden mit Ammoniak oder Aminen.

Lactame

Lactame sind zyklische Amide, die intern innerhalb einer Molekülkette entstehen, wenn ein Amin mit einer Carboxylgruppe reagiert. Der bekannteste Vertreter der Lactame ist Caprolactam, das zur Synthese von Nylon-6 verwendet wird:

\[ \text{Aminogruppe} + \text{Carboxylgruppe} \rightarrow \text{Lactam} \]

Die Bildung von Lactamen durch Ringschluss ist ein Beispiel für eine polykondensierende Reaktion, die zur Entstehung von Polyamiden führt.

Beckmann-Umlagerung und Caprolactam

Ein wichtiger Prozess ist die Beckmann-Umlagerung, bei der Ketoxime in Amide umgelagert werden und die zur Synthese von Lactamen wie Caprolactam verwendet wird. Das erzeugte Lactam kann anschließend polymerisiert werden, um Nylon zu bilden. Dies ist ein entscheidender Schritt in der industriellen Produktion von Polymeren.

Reaktivität von Lactamen

Lactame reagieren ähnlich wie ihre offenkettigen Gegenstücke, aber ihre Reaktivität wird durch die Ringspannung beeinflusst. Lactame können unter Hydrolyse oder Amidbildung mit Aminen und anderen Nukleophilen reagieren.

Nitrile und ihre Umwandlungsreaktionen

Nitrile sind organische Verbindungen, die eine funktionelle Cyanogruppe (-C≡N) enthalten. Diese Gruppe besteht aus einem Kohlenstoffatom, das dreifach an ein Stickstoffatom gebunden ist. Sie spielen eine wichtige Rolle in der organischen Chemie als vielseitige Zwischenprodukte mit einer Fülle von Umwandlungsreaktionen, die sie zu einer wertvollen Gruppe von Verbindungen machen.

Struktur und Eigenschaften von Nitrilen

Nitrile können durch Dehydration von primären Amiden oder durch Umsetzung von Halogenalkanen mit Cyaniden hergestellt werden. Die Struktur der Cyanogruppe führt zu einem Dipolmoment, sodass Nitrile eine höhere Siedetemperatur als Alkane ähnlicher Molekülgröße aufweisen. Sie sind auch polarer als entsprechende Alkene und Alkine und zeigen gewisse Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln.

Nitrilstruktur4

Kolbe-Nitril-Synthese

Die Kolbe-Nitril-Synthese ist eine Methode zur Herstellung von Nitrilen aus Alkylhalogeniden und Cyaniden wie Kaliumcyanid (KCN). Die Reaktion ist ein nucleophiler Substitutionsprozess (S_N), in dem das Cyanidion das Halogen (zum Beispiel Chlor) angreift und dabei ein Nitril bildet. Dies ist eine wichtige industrielle Route zur Synthese von Nitrilen, aus denen wiederum zahlreiche weitere organische Verbindungen zugänglich sind.

Kolbe-Nitril-Synthese5
Wichtige Reaktionen

Nitrile dienen als Zwischenprodukte für eine Vielzahl von Synthesen, weshalb das Verständnis ihrer Chemie für das IMPP oft abgefragt wird.

Reduktion von Nitrilen zu primären Aminen

Die Reduktion von Nitrilen zu primären Aminen ist eine wichtige Umwandlungsreaktion. Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) ist ein starkes Reduktionsmittel, das Nitrile in primäre Amine umwandelt, indem es das dreifach gebundene Stickstoffatom hydriert. Bei dieser Reaktion werden zwei Hydridionen (H-) an das Kohlenstoff- und Stickstoffatom der Cyanogruppe addiert:

\[ R-C≡N + 4[H] → R-CH_2-NH_2 \]

Reaktion mit Grignard-Reagenzien

Nitrile reagieren ebenfalls mit Grignard-Reagenzien. Hier wird erst ein Keton gebildet, das anschließend weiter zu einem Alkohol umgesetzt werden kann. Beim Ein/Een Mal Grignard-Reagenz wird zunächst ein Keton gebildet, das in einer nachfolgenden Reaktion mit einem weiteren Äquivalent des Grignard-Reagenzes zu einem tertiären Alkohol weiterreagiert:

\[ R-C≡N + R'-MgX → R-C(O)-R' → (bei weiterer Reaktion) R-C(OH)(R')(R'') \]

Nitrile als Vorläufer für organische Synthesen

In der organischen Synthese fungieren Nitrile häufig als Vorläufer für Carbonsäuren, Amide, Aminosäuren und andere Substanzklassen. Sie können beispielsweise hydrolysiert werden, um Carbonsäuren zu bilden, oder mit Alkoholen zu Estern der Cyanhydrinsäuren umgesetzt werden.

Carbonsäureanhydride, -chloride und Reaktivität von Carbonylverbindungen

Carbonsäurederivate wie Carbonsäureanhydride und -chloride sind von zentraler Bedeutung in der organischen Chemie. Diese Verbindungen sind besonders reaktiv und dienen häufig als Zwischenprodukte bei der Synthese von komplexeren Molekülen.

Struktur und Herstellung

Carbonsäurechloride und -anhydride zeichnen sich durch ihre reaktive Carbonylgruppe (C=O) aus. Bei Carbonsäurechloriden ist das Sauerstoffatom der OH-Gruppe der Carbonsäure durch ein Chloratom ersetzt, bei Carbonsäureanhydriden ist eine Carbonsäureeinheit über ein Sauerstoffatom mit einer anderen Carbonsäureeinheit verbunden.

Carbonsäureanhydride6

Die Herstellung von Carbonsäurechloriden lässt sich am Beispiel der Reaktion zwischen Carbonsäuren und Thionylchlorid (SOCl₂) veranschaulichen:

\[ \text{Carbonsäure} + SOCl₂ \rightarrow \text{Carbonsäurechlorid} + SO_2 + HCl \]

Diese Reaktion ist nützlich, da die Nebenprodukte Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff unter normalen Bedingungen gasförmig sind und leicht entfernt werden können.

Reaktivitätsabstufung der Carbonylverbindungen

Die Reaktivität von Carbonsäurederivaten hängt stark von der Natur des Substituenten an der Carbonylgruppe ab:

  1. Carbonsäurechloride sind am reaktivsten, da das Chloratom als sehr gutes Abgangsgruppe fungiert.
  2. Carbonsäureanhydride folgen aufgrund der etwas schlechteren Abgangsgruppe eines Carboxylatrests.
  3. Ester sind weniger reaktiv, weil das Alkoxy-Rest eine stabilisierende Resonanzstruktur bietet, aber ein schlechteres Abgangsgruppe ist.
  4. Amide weisen die geringste Reaktivität auf, da die Amidbindung durch die Delokalisation der Stickstoff-Lone-Pairs sehr stabilisiert ist.
Wichtig für das Examen

Das IMPP fragt besonders gerne nach der Reaktivität unterschiedlicher Carbonsäurederivate. Dabei solltest du die Gründe für die unterschiedlichen Reaktivitäten genau verstehen und erklären können.

Mechanismen und Acylierungsreaktionen

Bei Acylierungsreaktionen werden Carbonsäurederivate wie -chloride und -anhydride genutzt, um die Acylgruppe (-CO-) auf andere Moleküle zu übertragen. Zum Beispiel können Carbonsäurechloride mit Alkoholen unter Säurekatalyse Ester bilden:

\[ \text{Carbonsäurechlorid} + \text{ROH} \rightarrow \text{R-COO-R'} + HCl \]

Dieser Mechanismus folgt einem typischen Nukleophilen Acylsubstitutionsmuster, wobei das Chlor als Abgangsgruppe dient und der Alkohol als Nukleophil fungiert.

Friedel-Crafts-Acylierung

Eine wichtige Anwendung findest du bei der Friedel-Crafts-Acylierung, bei der ein Carbonsäurechlorid mit einem Aromaten in Anwesenheit eines Lewis-Säure-Katalysators reagiert, um ein aromatisches Keton zu bilden. Hier spielt das Carbonsäurechlorid die Rolle des Acylierungsmittels.

Wichtig für das Examen

Grasp the mechanism of the Friedel-Crafts acylation, it’s a common question where the IMPP tests your understanding of electrophilic aromatic substitution reactions.

Hydrolyse und Umwandlung

Carbonsäurederivate können leicht hydrolysiert werden, um wieder die Carbonsäuren zu liefern. So reagieren zum Beispiel Carbonsäurechloride in wässriger Lösung:

\[ \text{Carbonsäurechlorid} + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{Carbonsäure} + HCl \]

Diese Reaktionen sind wichtig, um andere funktionelle Gruppen wie Alkohole oder Aminosäurenähnliche Strukturen zu synthetisieren - zum Beispiel über die entsprechenden Ester oder Amide.

Anwendung in Synthesen

Die hohe Reaktivität und die Möglichkeit zur Übertragung von Acylgruppen machen Carbonsäureanhydride und -chloride besonders nützlich in organischen Synthesen. Sie werden oft für die Einführung von Schutzgruppen oder für die Aktivierung von Carbonsäuren verwendet, bevor diese in weiteren Syntheseschritten genutzt werden.

Zusammenfassung

  • Ester stellen Carbonsäurederivate dar, welche durch Reaktion mit Grignard-Reagenzien zu tertiären Alkoholen nach saurer Aufarbeitung führen können.
  • Nitrile und Amide lassen sich durch Reduktion mittels Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) in primäre Amine überführen.
  • Carbaminsäuren, die ungeschützt sind, unterliegen einer leichten Decarboxylierung, wohingegen derartige Säuren mit geschützter Säurefunktionalität, etwa durch Esterbildung, diesem Prozess widerstehen.
  • Die saure Hydrolyse von Ester resultiert in der Spaltung der Esterbindung und führt zur Bildung einer Carbonsäure und eines Alkohols.
  • Benzoesäure kann mit Thionylchlorid zu Benzoylchlorid reagieren, wobei als Zwischenprodukt ein Chlorsulfonester entsteht.
  • Cannizzaro-Reaktion: Aus Aldehyden ohne alpha-ständige Wasserstoffatome bildet sich eine Carbonsäure und ein Alkohol.
  • Bei der Cannizzaro-Reaktion entsteht aus einem Aldehyd ohne alpha-ständige Wasserstoffatome durch Oxidation eine Carbonsäurefunktion des Hauptprodukts.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Struktur der Carbonsäureester Grafik: , Ester General Formulae V.1, CC0 1.0↩︎

  2. Credits Malonestersynthese Grafik: Eva1900, Reaction Malonestersynthesis V1, CC0 1.0↩︎

  3. Credits Carbonsäureamid Grafik: NadirSH, Carboxamides, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons↩︎

  4. Credits Nitrilstruktur Grafik: , Nitrile Structural Formulae V.1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons↩︎

  5. Credits Kolbe-Nitril-Synthese Grafik: Eva1900, Übersicht Kolbe-Nitrilsynthese V1, CC0 1.0↩︎

  6. Credits Carbonsäureanhydride Grafik: Nossy123, Carbonsäureanhydrid V3, CC BY-SA 4.0↩︎