Atomarer und molekularer Wasserstoff

IMPP-Score: 0.8

Struktur, Reaktivität und Reaktionen von atomarem und molekularem Wasserstoff

Molekularer Wasserstoff (H₂)

Beginnen wir mit molekularem Wasserstoff, der sich durch eine kovalente Bindung zwischen zwei Wasserstoffatomen auszeichnet und als H₂ bekannt ist. Im molekularen Zustand weist Wasserstoff eine geringe Größe und eine hohe Bindungsenthalpie von ca. 436 kJ/mol auf. Diese Eigenschaften führen zu einer gewissen Trägheit bei Reaktionen, was bedeutet, dass häufig Katalysatoren erforderlich sind, um Reaktionen mit H₂ zu ermöglichen.

Das Wasserstoffmolekül1
Bindungsstärke und Reaktionsträgheit

H₂ hat eine starke Bindung und zeigt aufgrund seiner Größe und stabilen Elektronenkonfiguration oft Reaktionsträgheit.

Reaktivität in Verbindungen

Bei der Betrachtung von Wasserstoff in Verbindungen, wie z.B. Methan (CH₄), finden wir, dass Kohlenstoff elektronegativer ist als Wasserstoff. Das bedeutet, dass in solchen hydridischen Verbindungen Wasserstoff als Elektronendonor agiert, was seine geringere Elektronegativität relativ zu vielen anderen Elementen widerspiegelt.

Atomarer Wasserstoff (H)

Jetzt zum atomaren Wasserstoff, der ein einzelnes H-Atom mit einem ungepaarten Elektron repräsentiert. Dies macht ihn zu einem starken Reduktionsmittel und paramagnetisch. Die Rekombination von zwei H-Atomen zu H₂ ist eine exotherme Reaktion, die zwar mit einer Abnahme der Entropie verbunden ist, aber aufgrund der freigesetzten Wärmeenergie dennoch freiwillig abläuft.

Atomarer Wasserstoff und Exothermie

Die Bildung von H₂ aus atomarem Wasserstoff ist ein Beispiel für eine freiwillige exotherme Reaktion, bei der Entropie abnimmt.

Homolytische Spaltung

Bei der homolytischen Spaltung wird eine kovalente Bindung durch Licht oder Wärme gespalten. Das IMPP interessiert hier gerade die Energie, die für die homolytische Spaltung von Wasserstoffgas \(H_2\) benötigt wird.

Homolytische Spaltung2
  • Die homolytische Spaltung von Wasserstoff benötigt mindestens \(-432~kJ/mol\)
  • Zur homolytischen Spaltung von Wasserstoff braucht man mehr Energie als für die homolytische Spaltung von Chlorgas

Knallgasreaktion

Ein klassisches Beispiel für eine Reaktion mit H₂ ist die Knallgasreaktion, bei der H₂ und O₂ zu Wasser reagieren. Obwohl die Reaktion stark exotherm ist, verläuft sie bei Raumtemperatur nur langsam - es sei denn, sie wird durch einen Katalysator oder eine Zündquelle initiiert.

\[2~H_2 + O_2 \rightarrow 2~H_2O\]

Dies ist die Reaktionsgleichung der Knallgasreaktion.

Bildung von molekularem Wasserstoff

Molekularer Wasserstoff kann ebenfalls durch Reduktion entstehen. Bei Interaktionen mit Wasser oder Alkoholen bilden sich H₂-Moleküle, und sogar einige Metalle, die in alkalischen Lösungen reagieren, wie z.B. Aluminium mit Natronlauge (NaOH), können H₂ freisetzen.

Reaktionen mit Metalloxiden

Im industriellen Kontext wird H₂ oft verwendet, um Metalloxide zu reduzieren, wodurch reine Metalle gewonnen werden.

Freisetzung von atomarem Wasserstoff

Bei hohen Temperaturen kann H₂ in einzelne H-Atome dissoziieren, ein Prozess, der endotherm ist und deutlich macht, dass die Stabilität von H₂ stark temperaturabhängig ist.

Spezielle Erscheinungsformen von Wasserstoff

Wasserstoff tritt auch als Anion (Hydrid-Ion, H⁻) und als Kation (Proton, H⁺) auf. Das Proton, oder der nackte Wasserstoffkern, ist dabei besonders in der Säure-Base-Chemie von Bedeutung.

Eigenschaften als Säure

Molekularer Wasserstoff ist eine extrem schwache Säure mit einem hohen pKs-Wert, der etwa zwischen 35 und 40 liegt.

Säurestärke

Die Säurestärke von H₂ ist sehr gering, was für das Verständnis seiner Reaktionen mit Metallen und anderen Säuren relevant ist.

Gewinnung von elementarem Wasserstoff

Elementarer Wasserstoff wird häufig durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen, wobei H₂ von der Oxidationsstufe +1 zu 0 reduziert wird.

Praktische Anwendung und Sicherheitsaspekte

In der Praxis und im Lehrbetrieb ist vor allem die sichere Handhabung von H₂ wichtig, da es ein leicht entzündliches und explosives Gas ist. Es findet im industriellen Maßstab Verwendung in der Ammoniaksynthese (Haber-Bosch-Verfahren), der Raffinerie von Metallen und der Energiespeicherung. Im kosmischen Kontext ist Wasserstoff das häufigste Element im Universum und spielt eine zentrale Rolle in der Sternbildung und dem Energiehaushalt von Sternen.

Das IMPP fragt besonders gerne nach der Abgrenzung zwischen atomarem und molekularem Wasserstoff, deren unterschiedlichen Reaktionsweisen und vor allem nach der Bedeutung der Energiebetrachtung in exothermen vs. endothermen Reaktionen. Es ist also besonders wichtig, dass du die thermodynamischen Grundlagen verstehst und weißt, wie du die Konzepte auf reale Situationen anwendest.

Zusammenfassung

  • Hochreaktiver atomarer Wasserstoff: Atomarer Wasserstoff besitzt ein ungepaartes Elektron und reagiert als starkes Reduktionsmittel, insbesondere in exothermen Reaktionen mit Sauerstoff zu Wasser.
  • Molekularer Wasserstoff (H2): Stabile diatomare Moleküle, die aufgrund hoher Bindungsenthalpie und kleiner Größe oft Katalysatoren für Reaktionen benötigen.
  • Exotherme Rekombination: Die Entstehung von molekularem Wasserstoff aus atomarem Wasserstoff ist ein energiefreisetzender Prozess, bei dem sich die Entropie verringert.
  • Oxidation und Reduktion: Wasserstoff kann zu einem Proton (H+) oxidiert oder zu einem Hydrid-Ion (H-) reduziert werden.
  • Hybridisierung und Molekülstruktur: Cyanwasserstoff weist eine sp-Hybridisierung auf und hat deshalb eine lineare Struktur.
  • Knallgasreaktion: Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ist thermodynamisch instabil, exotherm und involviert Radikale, benötigt aber eine Zündquelle aufgrund der hohen Aktivierungsenergie.
  • Gewinnung von elementarem Wasserstoff: Durch Elektrolyse von Wasser wird Wasserstoff von der Oxidationsstufe +1 zu 0 reduziert.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️

Footnotes

  1. Credits Das Wasserstoffmolekül Grafik: Lukáš Mižoch, Wasserstoff, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons↩︎

  2. Credits Homolytische Spaltung Grafik: MAtheDA, Homolyse, CC BY-SA 3.0↩︎