Frage 1
Aussage: Ampholyte sind Substanzen, die sowohl als Protonendonatoren (Säuren) als auch als Protonenakzeptoren (Basen) agieren können.
Die Definition von Ampholyten stimmt mit der gegebenen Beschreibung überein. Ein Beispiel für einen Ampholyten ist Wasser, es kann in sauren sowie in basischen Lösungen als Säure und als Base funktionieren.
Frage 2
Aussage: Das Ammoniumion (NH₄⁺) ist eine Brønsted-Base, da es ein Proton aufnehmen kann.
Das Ammoniumion (NH₄⁺) ist eine Brønsted-Säure, da es ein Proton abgeben kann und dadurch zu Ammoniak (NH₃) wird. Eine Base wäre in diesem Zusammenhang ein Teilchen, das ein Proton aufnimmt.
Frage 3
Aussage: Lewis-Basen sind Verbindungen, die ein freies Elektronenpaar besitzen und in der Lage sind, es an eine andere Verbindung, welche als Lewis-Säure agiert, zu spenden.
Diese Aussage definiert korrekt eine Lewis-Base als Elektronendonator, was bedeutet, dass sie ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen kann, um eine kovalente Bindung mit einer Lewis-Säure zu bilden.
Frage 4
Aussage: Ein Molekül, das die Oktettregel erfüllt und keine freien Elektronenpaare zur Verfügung stellen kann, wirkt nicht als Lewis-Säure.
Obwohl Moleküle, die die Oktettregel erfüllen, oft keine klassischen Lewis-Säuren sind, können sie dennoch als solche fungieren, wenn sie ein Elektronenpaar akzeptieren können. Die Aussage ist missverständlich, da auch Moleküle, die die Oktettregel erfüllen, Lewis-Säuren sein können, wenn sie in der Lage sind, Elektronenpaare aufzunehmen.
Frage 5
Aussage: Laut Brønsted-Theorie agieren Säuren als Protonenspender und Basen als Protonenempfänger. Substanzen, die sowohl als Protonendonor als auch als Protonenakzeptor fungieren können, werden als Ampholyte bezeichnet.
Die Beschreibung ist korrekt und entspricht der Brønsted-Theorie von Säuren und Basen. Ampholyte sind in der Tat Substanzen, die als Säure und Base agieren können.
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️