§ 1
- Die pharmazeutische Ausbildung umfaßt
 
- ein Studium der Pharmazie von vier Jahren an einer Universität;
 - eine Famulatur von acht Wochen;
 - eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten;
 - die Pharmazeutische Prüfung, die in drei Prüfungsabschnitten abzulegen ist.
 
- Die Prüfungsabschnitte der Pharmazeutischen Prüfung werden abgelegt:
 
- der Erste Abschnitt nach einem Studium der Pharmazie von mindestens zwei Jahren,
 - der Zweite Abschnitt nach Bestehen des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung und einem Studium der Pharmazie von mindestens vier Jahren,
 - der Dritte Abschnitt nach Bestehen des Zweiten Abschnitts und nach Ableistung der sich anschließenden praktischen Ausbildung nach Absatz 1 Nr. 3.
 
- Die Regelstudienzeit im Sinne des § 10 Abs. 2 des Hochschulrahmengesetzes beträgt vier Jahre.
 
Überblick: Aufbau der pharmazeutischen Ausbildung
Paragraph 1 der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) regelt klar und übersichtlich die Grundstruktur der gesamten pharmazeutischen Ausbildung in Deutschland. Wer Apotheker:in werden möchte, durchläuft verbindlich vier zentrale Ausbildungsschritte, die aufeinander aufbauen.
Die vier Hauptbestandteile der Ausbildung
Die pharmazeutische Ausbildung ist klar gegliedert:
- Studium der Pharmazie: Vier Jahre an einer Universität.
 - Famulatur: Acht Wochen praktische Tätigkeit.
 - Praktische Ausbildung: Zwölf Monate, meist nach dem Studium in einer Apotheke.
 - Pharmazeutische Prüfung: In drei aufeinander folgenden Abschnitten zu absolvieren.
 
Diese Bestandteile sind gesetzlich eng miteinander verzahnt und bauen zwingend aufeinander auf.
Die pharmazeutische Ausbildung umfaßt 1. ein Studium der Pharmazie von vier Jahren an einer Universität; 2. eine Famulatur von acht Wochen; 3. eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten; 4. die Pharmazeutische Prüfung, die in drei Prüfungsabschnitten abzulegen ist.
Die drei Abschnitte der Pharmazeutischen Prüfung
Die Approbationsordnung legt fest, wann die einzelnen Prüfungsabschnitte abzulegen sind. Kurzgefasst:
Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung:
- Nach mindestens zwei Jahren Pharmazie-Studium.
 
Zweiter Abschnitt:
- Voraussetzung: Bestandener erster Abschnitt.
 - Nach vier Jahren Studium (reguläre Studiendauer).
 
Dritter Abschnitt:
- Voraussetzung: Bestandener zweiter Abschnitt.
 - Nach Abschluss der praktischen Ausbildung (zwölf Monate).
 
Die Prüfungsabschnitte der Pharmazeutischen Prüfung werden abgelegt: 1. der Erste Abschnitt nach einem Studium der Pharmazie von mindestens zwei Jahren, 2. der Zweite Abschnitt nach Bestehen des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung und einem Studium der Pharmazie von mindestens vier Jahren, 3. der Dritte Abschnitt nach Bestehen des Zweiten Abschnitts und nach Ableistung der sich anschließenden praktischen Ausbildung …
Die Struktur garantiert, dass jede:r angehende Apotheker:in sowohl fundierte wissenschaftliche als auch praxisorientierte Ausbildung erhält.
Jede Phase der Ausbildung baut zwingend auf der vorherigen auf. Ohne abgeschlossenen Abschnitt ist die Zulassung zum jeweils nächsten Schritt nicht möglich.
Ausbildungsdauer und Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für das Pharmaziestudium beträgt vier Jahre. Hiermit ist die empfohlene Studiendauer für einen strukturierten und reibungslosen Ablauf des Studiums gemeint. Zusätzliche Praxiszeiten (Famulatur, praktische Ausbildung) verlängern diese vorgesehene Studienzeit nicht, sondern sind integraler Bestandteil auf dem Weg zur Approbation.
Die Regelstudienzeit … beträgt vier Jahre.
Übersicht: Ausbildungsphasen auf einen Blick
| Bestandteil | Dauer | Zeitpunkt/Ablauf | 
|---|---|---|
| Studium der Pharmazie | 4 Jahre | An einer Universität, Voraussetzung für Prüfungen und Ausbildung | 
| Famulatur | 8 Wochen | Während des Studiums, praktische Orientierung | 
| Praktische Ausbildung | 12 Monate | Nach bestandenem 2. Prüfungsabschnitt, üblicherweise in öffentlicher Apotheke | 
| Pharmazeutische Prüfung | 3 Abschnitte | Jeweils nach Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen | 
Zusammenfassung
§1 AAppO strukturiert das Pharmaziestudium und die anschließenden praktischen Phasen streng vorgeschrieben, damit sowohl die wissenschaftliche Qualifikation als auch die praktische Befähigung nachgewiesen werden. Der Ablauf ist klar reglementiert – jeder Abschnitt baut auf dem vorherigen auf und sichert so die hohe Qualität der pharmazeutischen Berufsausbildung.
Feedback
Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️