Preis- und Sozialrecht

Einführung

Bedeutung und Relevanz für Pharmazeut:innen

Das Preis- und Sozialrecht bildet das zentrale Fundament für die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Arzneimittelabgabe in Deutschland. Als Pharmazeut:in – in der Offizin wie auch im Krankenhaus – werden Sie tagtäglich mit diesen Regelungen konfrontiert. Sie bestimmen, zu welchem Preis Arzneimittel abgegeben werden dürfen, wie die Kostenerstattung durch Krankenkassen funktioniert und welche sozialrechtlichen Ansprüche Patient:innen haben. Eine sichere Kenntnis dieses Rechtsgebiets ist daher unverzichtbar – nicht nur für das Staatsexamen, sondern für eine rechtssichere und verantwortungsvolle Berufsausübung.

TipZentrale Bedeutung

Das Preis- und Sozialrecht schützt sowohl Patient:innen (Sozialrecht) als auch die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems und die wirtschaftlichen Interessen aller Beteiligten (Preisrecht). Es balanciert zwischen sozialem Ausgleich, Marktwirtschaft und Versorgungsauftrag der Apotheken.

Allgemeiner Umfang und Fokus

Das Preis- und Sozialrecht umfasst insbesondere zwei große Themenbereiche:

  • Preisrecht: Regelt, wie sich die Preise für Arzneimittel zusammensetzen und welche Vorgaben Apotheken bei der Preisgestaltung und Abrechnung beachten müssen.
  • Sozialrecht: Legt die Ansprüche der gesetzlich Versicherten auf Arzneimittelversorgung, die Abläufe der Erstattung, Vorgaben zur Zuzahlung sowie Regelungen zu Verträgen, Festbeträgen, Rabattverträgen und vielem mehr fest.

Dabei stehen zwei zentrale gesetzliche Regelwerke im Mittelpunkt:

  1. Die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV): Bestimmt, wie sich der Apothekenabgabepreis für verschreibungspflichtige Arzneimittel zusammensetzt und welche Preisbindungen gelten.
  2. Das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V): Regelt die gesamte Arzneimittelversorgung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), insbesondere die Voraussetzungen für die Erstattung von Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Praxisbezug im Apothekenalltag

Im Apothekenalltag spielen Fragen wie diese eine Rolle:

  • Was darf ein Medikament kosten?
  • Welche Zuzahlungen muss ein/e Patient:in leisten?
  • Wer übernimmt die Kosten für welches Arzneimittel?
  • Welche Rabattverträge oder Festbeträge sind zu beachten?
  • Wie erfolgt die Abrechnung mit den Krankenkassen rechtssicher?

Jede Abgabe von Rezepten, jede Beratung über Erstattungsfähigkeit oder jede Abrechnung berührt Aspekte des Preis- und Sozialrechts. Fehler können schnell rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Systematik und Aufbau

Das Preis- und Sozialrecht ist vielschichtig und greift oft ineinander. Wichtige Querverbindungen bestehen beispielsweise bei der Frage, wie der Kassenpreis gebildet wird oder unter welchen Bedingungen ein Arzneimittel überhaupt von der GKV erstattet wird. Die folgenden Seiten werden Ihnen Schritt für Schritt die relevanten Gesetze und Paragraphen erschließen.

  • Sie lernen zunächst die Grundprinzipien und Systematik des Arzneimittelpreisrechts.
  • Anschließend wird das Sozialrecht anhand ausgewählter Paragraphen des SGB V behandelt.
  • Praktische Beispiele und Fallbezüge helfen, den Bezug zur pharmazeutischen Praxis greifbar zu machen.

Fazit

Wer im pharmazeutischen Beruf sicher und souverän handeln möchte, braucht ein solides Verständnis des Preis- und Sozialrechts. Sie erhalten auf den folgenden Seiten das notwendige Rüstzeug, um Preise korrekt festzulegen, sozialrechtliche Anforderungen richtig zu erfüllen und typische Alltagsprobleme rechtssicher zu lösen. Ein unverzichtbares Know-how – sowohl für Ihr Examen als auch für Ihren späteren Berufsalltag.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️