§ 18

📖 Zum Gesetz

  1. Der Zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung erstreckt sich auf folgende Fächer: I. Pharmazeutische/Medizinische Chemie, II. Pharmazeutische Biologie, III. Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie, IV. Pharmakologie und Toxikologie, V. Klinische Pharmazie.

  2. Die Prüfungen in den einzelnen Fächern sollen in der Regel unmittelbar hintereinander, mit Unterbrechungen bis zu höchstens acht Tagen, abgelegt werden. Jede Prüfung soll für einen Prüfling mindestens 20, höchstens 40 Minuten dauern.

  3. Die Fragen müssen auf den in der Anlage 14 festgelegten Prüfungsstoff abgestellt sein.

Überblick: Inhalte und Ablauf des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung

§ 18 der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) legt fest, auf welche Fächer sich der Zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung bezieht, wie diese Prüfungen organisiert sind und welcher Prüfungsstoff relevant ist. Damit bildet er die Grundlage für die konkrete Vorbereitung auf den zweiten und sehr praxisnahen Teil des Examens.

Prüfungsfächer: Die fünf Kernbereiche

Der Zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung umfasst fünf zentrale Fächer. Sie spiegeln die wesentlichen Arbeitsbereiche einer Apothekerin oder eines Apothekers wider:

  • Pharmazeutische/Medizinische Chemie
    Prüfung chemischer Strukturen, Wirkstoffanalyse und -herstellung sowie deren Bedeutung im medizinischen Zusammenhang.

  • Pharmazeutische Biologie
    Umfasst die Biologie und Analyse pflanzlicher Arzneistoffe sowie mikrobiologische Fragestellungen.

  • Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
    Thematisiert die Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneiformen, sowie die Wirkstofffreisetzung und -aufnahme.

  • Pharmakologie und Toxikologie
    Hier steht das Verständnis von Wirkung, Wechselwirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln sowie toxikologische Einschätzungen im Fokus.

  • Klinische Pharmazie
    Orientiert auf die Optimierung der Arzneimitteltherapie beim Patienten und pharmazeutische Betreuung in verschiedenen Settings.

Diese Fächer definieren den Rahmen für alle Prüfungsinhalte in diesem Abschnitt.

::: .callout-tip ## Die fünf Prüfungsfächer als Prüfungs-Grundlage

Ohne das Bestehen jedes dieser Fächer ist der zweite Abschnitt nicht bestanden – es handelt sich um Einzelprüfungen, die jeweils separat bewertet werden. :::

Ablauf der Prüfungen

Die Prüfungen finden in der Regel in kurzer zeitlicher Abfolge statt. Der Gesetzestext betont:

Die Prüfungen in den einzelnen Fächern sollen in der Regel unmittelbar hintereinander, mit Unterbrechungen bis zu höchstens acht Tagen, abgelegt werden.

Dies bedeutet:
Zwischen den einzelnen Prüfungen kann es kurze Pausen geben, aber das Prüfungsgeschehen ist auf einen klar abgegrenzten Zeitraum beschränkt. Wer plant, sollte damit rechnen, alle fünf Prüfungen binnen weniger Tage abzulegen.

Dauer pro Prüfung:
Jede Einzelfachprüfung dauert zwischen 20 und 40 Minuten pro Prüfling. So bleibt genug Zeit für die individuelle Befragung, die Komplexität der Fächer spiegelt sich auch im Prüfungsumfang wider.

Prüfungsinhalte: Bezugsrahmen Anlage 14

Für die inhaltliche Gestaltung der Prüfungen gilt:

Die Fragen müssen auf den in der Anlage 14 festgelegten Prüfungsstoff abgestellt sein.

Prüfende und Prüfungskandidaten sind also an einen klar festgelegten Katalog von Themenkomplexen gebunden. Die genaue Festlegung des Prüfungsstoffes entnehmen Sie daher Anlage 14 der AAppO. Das bietet Transparenz und Nachvollziehbarkeit für die Prüfungsvorbereitung.

Kurz zusammengefasst

§ 18 der AAppO regelt die wesentlichen organisatorischen und fachlichen Rahmenbedingungen des Zweiten Abschnitts der pharmazeutischen Prüfung:

  • Fünf klar definierte Prüfungsfächer
  • Prüfungen finden gebündelt, in kurzen Abständen und mit genormter Prüfungszeit statt
  • Inhaltliche Grundlage ist der in Anlage 14 gelistete Prüfungsstoff

Wer sich optimal auf den Zweiten Abschnitt vorbereiten möchte, orientiert sich eng an diesen Vorgaben – sie sind die Leitplanken für eine zielgerichtete Examensvorbereitung und die spätere Berufspraxis.

Feedback

Melde uns Fehler und Verbesserungsvorschläge zur aktuellen Seite über dieses Formular. Vielen Dank ❤️